Eifersucht, Angst vor dem Unbekannten oder doch die intensiven Gefühle?
Mehr dazu heute im #LOVETALK.
In diesem Artikel geht es darum, welche emotionalen Beweggründe hinter dem Wunsch stecken können, zu einer vergangenen Beziehung zurückzukehren, und wie Selbstreflexion den Weg zu einer echten zweiten Chance ebnen kann.
Zurück zu der alten Liebe: Ein ständiges Auf und Ab?
Nach einer Trennung stellt sich immer wieder die Frage, wie man mit der alten Liebe umgehen soll: Sollte man ihr aus dem Weg gehen, sie schnell abschließen oder die Gefühle für sie aufbewahren? Es gibt viele Wege, mit dem Verlust umzugehen. Einige Menschen sind froh, den Kontakt zu ihrem Ex-Partner oder ihrer Ex-Partnerin nicht mehr pflegen zu müssen, während andere umso mehr den Kontakt suchen, obwohl die Beziehung eigentlich schon vorbei ist.
Das Aufwärmen einer alten Beziehung kann durchaus funktionieren. Wenn genug Zeit vergangen ist und man die damaligen Fehler reflektiert hat, können Konflikte möglicherweise überwunden werden. Aber ist das wirklich eine Garantie für ein Happy End? Es besteht die Möglichkeit, dass die gleichen Probleme erneut auftreten. Denn wir sind nach wie vor die gleichen Menschen, mit denselben Persönlichkeiten.
Was führt Menschen dazu, zu einer vergangenen Beziehung zurückzukehren? Warum fällt es manchen schwer, loszulassen?
Was passiert, wenn eine Beziehung endet?
Romantische Beziehungen sind einzigartig und vielschichtig. Während einer Partnerschaft teilt man seine Ängste, Hoffnungen, Träume und persönlichen Momente. Wenn eine solche Beziehung endet, fühlt man sich häufig leer und verloren. Ein wichtiger Teil des Lebens ist plötzlich nicht mehr da, und der Schmerz ist spürbar.
In den Medien wird Liebeskummer oft als reiner emotionaler Schmerz dargestellt, den man mit Eiscreme und der Unterstützung von Freund:innen überwinden kann. Doch in Wirklichkeit hat Liebeskummer auch physische Auswirkungen. Müdigkeit, Appetitverlust und Kreislaufprobleme sind nur einige der möglichen Symptome. In extremen Fällen können sogar Herzinfarkt-ähnliche Symptome auftreten. Es ist nicht überraschend, dass viele nach dem Ende einer Beziehung nach dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin zurückverlangen.
5 Gründe, warum Menschen den Weg zurück zur Ex-Beziehung suchen
Was sind die Beweggründe für den Wunsch, eine alte Beziehung wieder aufleben zu lassen? Eine Umfrage zeigt, dass nur rund 41 % der Befragten nach einer Trennung den Kontakt zu ihrem Ex-Partner oder ihrer Ex-Partnerin abbrechen. Die restlichen 59 % bleiben in Kontakt, sei es durch Nachrichten, Gespräche oder sogar körperliche Nähe. Über 7 % wünschen sich eine Rückkehr zur Beziehung. Doch was treibt uns dazu, zurückzukehren? Hier sind fünf häufige Gründe:
1. Nostalgie und sentimentale Erinnerungen
Die Erinnerung an die guten Zeiten mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin kann uns in Versuchung führen, die Beziehung wieder aufzunehmen. Oft verschönern wir die Vergangenheit und blenden die negativen Aspekte aus. Wenn du jedoch zu einer alten Beziehung zurückkehrst, ist es wahrscheinlich, dass die Konflikte von damals auch wieder auftauchen. Die Frage ist, ob man bereit ist, diese anzugehen, oder ob das On-Off-Spiel fortgesetzt wird.
2. Eifersucht und Kontrollverhalten
Hast du die Trennung initiiert und bereust sie nun? Möglicherweise fällt es dir schwer, den Kontrollverlust zu akzeptieren. Du möchtest nicht, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin jemand anderen trifft und ohne dich glücklich wird. Diese Eifersucht sollte ein Anlass sein, sich mit den eigenen Beziehungsmustern auseinanderzusetzen und zu hinterfragen, warum man versucht, einen anderen Menschen zu kontrollieren.
3. Angst vor Veränderung
Das Ende einer Beziehung bedeutet auch, den Alltag neu zu gestalten. Man muss sich mit dem Unbekannten auseinandersetzen und möglicherweise neue Menschen kennenlernen. Doch die Ex-Beziehung stellt oft eine sichere Rückzugsmöglichkeit dar. Der andere kennt dich bereits in- und auswendig, was das Gefühl von Sicherheit vermittelt. Aber wer immer wieder ins gemachte Nest zurückkehrt, wird nie die Möglichkeit haben, sich weiterzuentwickeln.
4. Veränderung der Lebensumstände
Manchmal ergibt sich später die Gelegenheit, eine alte Beziehung wieder aufzunehmen. Ein Umzug oder eine zufällige Begegnung kann dazu führen, dass du deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin wieder begegnest. Wenn die Umstände stimmen, warum nicht einen neuen Versuch wagen? Doch Vorsicht: Solche Überlegungen können auch dazu führen, dass du die Chance auf eine neue Liebe versäumst.
5. Erkenntnis und Selbstreflexion
Nach der Trennung nimmst du dir Zeit, die Fehler der vergangenen Beziehung zu reflektieren und an dir selbst zu arbeiten. Du versuchst, dich weiterzuentwickeln und erkennst dabei deine eigenen Fehler an. Wenn du deine Beziehung und die eigene Rolle darin besser verstehst, könnte das dazu führen, dass du der Beziehung eine zweite Chance gibst. Wenn dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin ebenfalls bereit ist, an den Problemen zu arbeiten, könnte ein Neuanfang funktionieren. Auch wenn es nicht klappt, hast du wertvolle Lektionen gelernt, die dir in zukünftigen Beziehungen zugutekommen.
Reflexion nach der Trennung: Wichtige Fragen zur Selbstreflexion
Nach einer Trennung überkommen einen viele Gedanken. Verlustängste und der Wunsch, die Ex-Beziehung wieder aufleben zu lassen, drängen sich auf. Doch statt sich darüber den Kopf zu zerbrechen, solltest du dich mit dir selbst auseinandersetzen. Hier sind vier Fragen, die dir helfen können, dich selbst zu reflektieren:
Was kann ich tun, damit sich eine Trennung nicht wiederholt? Es ist leicht, die Verantwortung für das Scheitern der Beziehung dem anderen zuzuschieben. Doch auch du hast deinen Anteil. Bist du bereit, an deinen Fehlern zu arbeiten?
Was ist mir in einer Beziehung wirklich wichtig? Erstelle eine Liste von Werten, die du in einer zukünftigen Beziehung suchst. Diese Liste hilft dir, klarer zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist, und unterstützt dich bei der Partnerwahl.