top of page

Anstieg der Betreuungszeiten: Kinder verbringen zunehmend mehr Stunden in Kitas

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Kinder, die wöchentlich über 35 Stunden in Kitas betreut werden, deutlich erhöht. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Wie das Statistische Bundesamt bekanntgab, stieg der Anteil um 30 Prozent. Besonders auffällig: Knapp zwei Drittel dieser Kinder (64 Prozent) verbringen inzwischen mehr als 45 Stunden pro Woche in der Betreuung. Durchschnittlich werden Kitakinder aktuell 36,1 Stunden pro Woche betreut.


Zunahme bei mittleren Betreuungszeiten


Auch im Bereich der mittleren Betreuungszeiten (25 bis 35 Wochenstunden) zeigt sich ein deutlicher Anstieg: Zwischen 2014 und 2024 wuchs dieser Anteil um 25 Prozent. Gleichzeitig nahm die Zahl der Kinder mit kürzeren Betreuungszeiten von bis zu 25 Stunden pro Woche ab – hier gab es einen Rückgang von acht Prozent innerhalb des gleichen Zeitraums.


Mehr Kinder, mehr Fachkräfte – und dennoch Personalmangel


Die Gesamtzahl der betreuten Kinder stieg in den letzten zehn Jahren um 20 Prozent und erreichte 2024 einen Höchststand von 3,94 Millionen. Um diesen Zuwachs aufzufangen, wuchs auch die Zahl der pädagogischen Fachkräfte deutlich: Sie nahm um 46 Prozent zu, sodass inzwischen 724.100 Betreuungskräfte in den Kitas tätig sind.


Trotz dieses Anstiegs bleibt die Personalsituation angespannt. Ein Hauptgrund liegt laut Statistischem Bundesamt in den hohen Teilzeitquoten: Rund 67 Prozent der Betreuungskräfte arbeiten weniger als 38,5 Stunden pro Woche. Dies erschwert es den Einrichtungen, den gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen und -stunden vollständig zu decken.

bottom of page