Erasmus-Erfolgsgeschichte: Über 15 Millionen Menschen profitieren von grenzüberschreitender Bildung
- Redaktion Mittagsmagazin
- 1. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Das Bildungsprogramm Erasmus hat seit seinem Start Millionen Menschen in ganz Europa neue Perspektiven eröffnet. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".
Laut der EU-Kommission haben seit Beginn der Initiative mehr als 15 Millionen Menschen von den vielfältigen Möglichkeiten des Programms profitiert.
Meilenstein 2023: Über 15 Millionen Teilnehmende
Bis Ende 2023 bot Erasmus 15,1 Millionen Menschen die Chance, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer konnten dabei ins Ausland gehen, um zu studieren, eine Ausbildung zu machen, praktische Berufserfahrungen zu sammeln oder sich in Freiwilligenprojekten zu engagieren.
Besonders bemerkenswert: Das Programm richtete sich nicht nur an Studierende und Schüler, sondern schloss auch Lehrkräfte, Professoren, Jugendarbeiter und Sporttrainer mit ein.
Budget und Projekte: Wachstum im Jahr 2023
Für das Jahr 2023 stand dem Programm ein beeindruckendes Budget von mehr als 4,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Dies entspricht einem Anstieg von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dank dieser Mittel konnten 32.000 Projektegefördert werden, an denen über 84.500 Organisationen beteiligt waren.
Entwicklung des Programms: Von Erasmus zu Erasmus+
Gestartet wurde das Programm im Jahr 1987 als reine Initiative für Studierende. 2014 erfolgte eine wichtige Erweiterung: Erasmus wurde zu Erasmus+ und integrierte fortan sämtliche Bildungsbereiche sowie die Bereiche Jugend und Sport. Damit wurde das Programm zu einem der umfassendsten Bildungsprojekte der EU.