top of page

Freunde finden im Alter: So baust du echte Verbindungen auf

Freunde finden im Alter? Es ist anders, aber möglich! Als Kind schienen Freundschaften ganz von allein zu entstehen.


Mehr dazu heute im #LOVETALK.


Doch wie gelingt das im Erwachsenenalter?


Warum Freunde finden als Kind leichter war


„Hey, magst du mit mir spielen?“ Oft reichte ein einfacher Satz, und schon war eine neue Freundschaft geboren. Kinder haben weniger Angst vor Zurückweisung und sind weniger wählerisch, was ihre Freunde angeht. Wenn es mit jemandem nicht klappte, probierte man es einfach mit dem nächsten.


Schwieriger Start: Freundschaften im Erwachsenenalter


Sobald wir älter werden, wird das Knüpfen neuer Kontakte herausfordernder. Unsere Leben sind komplexer, und wir verbringen zwar viel Zeit mit anderen, aber das bedeutet nicht automatisch, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Die Angst vor Ablehnung und unser begrenzter Zeitplan erschweren den Aufbau echter Verbindungen.


Freundschaften: Ein Schlüssel zu Gesundheit und Glück


Nach dem 25. Lebensjahr beginnen viele Freundschaften zu verblassen – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Familiengründung. Doch enge Beziehungen sind essenziell:

  • Sie fördern ein längeres Leben.

  • Sie stärken das Immunsystem.

  • Sie reduzieren Stress.

  • Sie helfen bei der Genesung nach Krankheiten.


Dein Weg zu neuen Freundschaften


Der Schlüssel, um neue Freunde zu finden, liegt in Offenheit und Initiative. Denk nicht zu viel nach – sei einfach bereit, Neues auszuprobieren und Menschen kennenzulernen.


1. Nutze soziale Netzwerke und Gruppen

Ob Online-Plattformen oder lokale Vereine – viele Menschen suchen aktiv nach neuen Kontakten. Wähle Gruppen, die deinen Interessen entsprechen.


2. Sag Ja zu Einladungen

Auch wenn der Alltag stressig ist, nimm Einladungen an. Sie sind eine Gelegenheit, Verbindungen zu vertiefen. Falls du unsicher bist, erinnere dich: Jemand hat dich eingeladen, weil er Zeit mit dir verbringen möchte.


3. Probiere Neues aus

Ob ein Tanzkurs, eine Wandergruppe oder ein Kreativ-Workshop – neue Aktivitäten sind perfekte Gelegenheiten, Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen.


4. Körpersprache und Offenheit: So wirst du ansprechbar

Ein Lächeln oder ein freundliches „Hallo“ kann Wunder wirken. Menschen reagieren positiver auf eine einladende Haltung – ein einfacher, aber oft übersehener Weg, um Sympathien zu gewinnen.


5. Engagiere dich für einen guten Zweck

Freiwilligenarbeit verbindet Menschen, die ähnliche Werte teilen. Gleichzeitig trainierst du soziale Fähigkeiten in einem entspannten Umfeld.


6. Freundschaft aufbauen: Kleine Schritte, große Wirkung

Beobachte, ob dein Gegenüber ebenfalls Interesse zeigt. Stellen sie dir Fragen oder gehen Gespräche über Smalltalk hinaus? Wenn ja, könnte das der Beginn einer echten Verbindung sein.


7. Umgang mit Rückschlägen

Nicht jede Annäherung führt zu einer Freundschaft. Das ist normal und kein Grund zur Entmutigung. Vielleicht passt es einfach nicht – oder der Zeitpunkt ist ungünstig. Wichtig ist, dass du es versucht hast.


Pflege bestehender Verbindungen


Hast du neue Freunde gefunden, bleib dran! Regelmäßiger Kontakt und echtes Interesse an ihrem Leben machen den Unterschied. Freundschaften erfordern Arbeit, aber sie bereichern dein Leben auf einzigartige Weise.

bottom of page