top of page

Glückshormone: So sorgt ihr für einen höheren Serotoninspiegel

Serotonin, oft als Wohlfühlhormon bezeichnet, ist entscheidend für unsere Stimmungslage. Man kann die Produktion bedeutend beeinflussen. Mehr dazu im LSJonline-Mittagsmagazin.


Serotonin wirkt als Hormon und Neurotransmitter im Gehirn, indem es die Kommunikation zwischen Nervenzellen unterstützt. Ein Mangel kann die Reizübertragung stören, was zu schlechter Laune oder Depressionen führen kann.


Solltest du anhaltend depressive Symptome oder eine anhaltend schlechte Stimmung haben, könnte eine Anpassung deiner Ernährung hilfreich sein, um den Serotoninspiegel zu erhöhen.


Lebensmittel, die den Serotoninspiegel erhöhen können:


  • Fisch

  • Rindfleisch

  • Quark

  • Hartkäse

  • Dunkle Schokolade

  • Nüsse und Samen

  • Grüner Tee


Nährstoffe zur Unterstützung des Serotoninspiegels


Vitamin D: Unterstützt das Immunsystem und wird durch Sonneneinstrahlung gebildet. Besonders im Winter können niedrige Vitamin-D-Werte zu schlechter Stimmung beitragen.


Vitamin B6: Wichtig für die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin. Gute Quellen sind Fisch, Geflügel sowie Bohnen und Linsen.


Omega-3-Fettsäuren: Diese sind essenziell für die Gehirnfunktion und kommen in fettreichen Fischen und bestimmten Ölen vor. Studien zeigen, dass niedrige Omega-3-Werte oft mit niedrigen Serotoninwerten einhergehen.

bottom of page