top of page

Heißhunger stoppen: So hilft die 3x15-Regel gegen unkontrolliertes Essen

Heißhunger-Attacken sind ein bekanntes Problem, vor allem bei Menschen, die gerade auf Diät sind oder sich Süßes bewusst verwehren. Doch es gibt Wege, diese Situationen besser zu meistern. Mehr dazu im LSJonline-Mittagsmagazin.


Mit der 3x15-Regel könnt ihr den Heißhunger in den Griff bekommen und langfristig gesunde Gewohnheiten etablieren.


1. Die ersten 15 Minuten überwinden


Heißhunger ist meist von kurzer Dauer. In der Regel verschwindet er so schnell, wie er gekommen ist – oft schon nach 15 Minuten. Das Geheimnis liegt darin, diese kritische Phase zu überstehen. Wie gelingt das?


  • Ablenkung ist der Schlüssel: Geht spazieren, ruft eine Freundin oder einen Freund an, hört Musik oder springt unter die Dusche.

  • Hinterfragt den Heißhunger: Wenn das Verlangen nach 15 Minuten nicht abnimmt, steckt möglicherweise echter Hunger dahinter. In diesem Fall greift am besten zu gesunden Alternativen wie einem Apfel, Naturjoghurt oder einer Handvoll Nüsse.


2. Heißhunger „wegdrücken“


Die Akupressur-Methode aus der traditionellen chinesischen Medizin bietet eine überraschende Möglichkeit, den Heißhunger zu lindern. Hierbei wird der sogenannte Philtrum-Punkt genutzt, der sich in der Vertiefung zwischen Nase und Oberlippe befindet.


  • So funktioniert es: Drückt den Punkt für etwa 15 Sekunden und atmet dabei ruhig und bewusst. Diese Technik kann helfen, das Verlangen nach Essen zu mindern.


3. Essen bewusst genießen – mindestens 15 Minuten pro Mahlzeit


Ein häufiger Grund für unkontrolliertes Essen ist fehlende Achtsamkeit. Wer Mahlzeiten im Gehen, beim Fernsehen oder beim Scrollen durch Social Media konsumiert, nimmt das Sättigungsgefühl nicht bewusst wahr.


  • Gönnt euch Zeit: Plant für jede Mahlzeit mindestens 15 bis 20 Minuten ein. Setzt euch hin, esst in Ruhe und konzentriert euch auf den Genuss.

  • Langsam essen macht satt: Das Sättigungsgefühl setzt erst nach etwa 15 Minuten ein. Langsames Essen hilft dabei, weniger zu konsumieren und sich länger satt zu fühlen – ein klarer Vorteil für Körper und Geist.

bottom of page