Hygiene-Falle: Fünf Handtuch-Fehler, die wir vermeiden sollten
- Redaktion Mittagsmagazin
- 24. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Frisch gewaschene, weiche Handtücher sind ein wahres Wohlfühl-Erlebnis. Doch wie oft sollte man sie wechseln, und welche Fehler vermeidet man am besten, um Hygiene und Langlebigkeit zu gewährleisten? Hier sind einige wichtige Hinweise, um die Nutzung von Handtüchern zu optimieren. Mehr dazu im LSJonline-Mittagsmagazin.
Fehler 1: Zu seltenes Wechseln der Handtücher
Verlasst euch nicht nur auf das Aussehen! Bakterien sind mikroskopisch klein und gedeihen besonders gut in der feucht-warmen Umgebung des Badezimmers. Gerade Handtücher, die häufig mit Kolibakterien und Salmonellen in Kontakt kommen, sollten regelmäßig gewaschen werden. Empfohlen wird ein Wechsel alle zwei Wochen oder je nach Grad der Verschmutzung.
Fehler 2: Handtücher werden nicht richtig aufgehängt
Damit Handtücher nach dem Gebrauch vollständig trocknen können, ist es wichtig, sie korrekt aufzuhängen. Wird das Handtuch etwa auf dem Waschtisch abgelegt oder an einem Haken aufgehängt, haben Keime und Pilzsporen leichtes Spiel.
Besser ist es, Handtücher flach über eine Stange zu legen oder in einem Handtuchwärmer zu trocknen. Im Winter könnt ihr sie auch auf der Heizung und im Sommer draußen in der Sonne trocknen lassen.
Fehler 3: Handtücher mit anderen teilen
Handtücher, die von mehreren Personen genutzt werden, sind stärker mit Keimen belastet. Besonders im Badezimmer, wo möglicherweise Fäkalienkontakt besteht, können sich Keime schnell übertragen. Wer Schnittwunden oder Hautabschürfungen hat, setzt sich einem höheren Infektionsrisiko aus.
Fehler 4: Ein Handtuch für alles verwenden
Viele Menschen versuchen, ihre Wäschemenge zu reduzieren, indem sie ein einziges Handtuch für den gesamten Körper verwenden. Experten raten jedoch, für verschiedene Körperpartien auch unterschiedliche Handtücher zu nutzen. Verwendet das Handtuch für eure Hände nicht für das Gesicht, da Bakterien in den Körper eindringen können.
Wenn ihr barfuß geht, solltet ihr zudem ein spezielles Handtuch für die Füße nutzen, um die Hygiene zu gewährleisten.
Fehler 5: Handtücher bei zu niedrigen Temperaturen waschen
Für die meisten Wäschearten reichen 30 oder 40 Grad aus, aber Handtücher sollten bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um Bakterien effektiv zu beseitigen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich einen Desinfektionsspüler verwenden.
Achtet darauf, dass benutzte Handtücher nicht zusammen mit anderer Wäsche gelagert werden, da Bakterien auf die restliche Kleidung übertragen werden könnten. Wird diese dann nicht bei hohen Temperaturen gewaschen, können sich Keime weiter verbreiten.