top of page

Liebeskummer überwinden: So kommst du aus der unglücklichen Liebe heraus

Liebeskummer kann sich wie ein endloser Schmerz anfühlen. Der Gedanke, ohne diese Person weiterzumachen, erscheint unerträglich, und oft fühlt es sich an, als wäre das Herz in tausend Stücke zerbrochen.


Mehr dazu heute in #TEENPULSE.


Doch so hoffnungslos es auch scheinen mag – die Zeit heilt viele Wunden, und es gibt Wege, diesen Schmerz zu lindern.


Auch wenn es Zeit braucht, kannst du aktiv etwas dafür tun, wieder glücklich zu werden. Hier findest du hilfreiche Tipps, die dir helfen, mit der Situation umzugehen.


Der erste Schmerz: Lass deine Gefühle zu


Wenn du unglücklich verliebt bist, ist es völlig normal, erst einmal von starken Emotionen überwältigt zu werden. Erlaub dir, traurig zu sein, zu weinen oder dich mit Freund*innen auszusprechen. Gefühle zu unterdrücken hilft nicht – gib dir selbst Raum, um den Schmerz zu verarbeiten.


Warum du loslassen solltest


Oft fällt es schwer, eine unerwiderte Liebe hinter sich zu lassen, weil tief im Inneren noch die Hoffnung besteht, dass sich doch noch etwas ändert. Doch wenn keine Aussicht auf eine glückliche Beziehung besteht, schadest du dir selbst, wenn du dich weiter daran klammerst. Stattdessen kann es hilfreich sein, dich bewusst von der Vorstellung einer Zukunft mit dieser Person zu lösen.


Konzentriere dich auf den Moment


Deine Gedanken kreisen ständig um diese eine Person? Das kann dich davon abhalten, das Hier und Jetzt zu genießen. Ob beim Sport, beim Treffen mit Freund*innen oder bei einem Hobby – lenke dich aktiv ab und erlebe bewusst schöne Momente ohne ständig zurückzublicken.


Mach dich glücklich – für dich selbst


Glückliche Gedanken sorgen für Glückshormone! Statt Trübsal zu blasen, konzentriere dich auf Dinge, die dir Freude bereiten. Ein Spaziergang, Musik, ein gutes Buch oder eine neue Aktivität können helfen, positive Emotionen in dein Leben zurückzubringen.


Sei offen für neue Begegnungen


Solange du an jemandem hängst, der nicht deine Gefühle erwidert, übersiehst du vielleicht Menschen, die wirklich an dir interessiert sind. Halte deine Augen offen – vielleicht ist da jemand, der nur darauf wartet, dich kennenzulernen.


Kontakt abbrechen – eine harte, aber effektive Maßnahme


Je weniger Kontakt du zu dieser Person hast, desto leichter wird es dir fallen, loszulassen. Verzichte auf Nachrichten, Anrufe oder ständige Social-Media-Kontrollen. Falls du ihm*ihr begegnest, grüße höflich, aber ziehe dich dann zurück. So schützt du dich vor weiterem Schmerz.


Ehrlichkeit tut weh – aber sie hilft


Manchmal muss man sich eingestehen, dass eine Liebe nicht erwidert wird. Das ist schmerzhaft, aber es ist der erste Schritt zur Heilung. Gefühle lassen sich nicht erzwingen – akzeptiere die Realität und beginne, nach vorne zu blicken.


Akzeptiere deine Gedanken und Emotionen


Dagegen anzukämpfen, bringt nichts. Je mehr du dich gegen deine Gefühle wehrst, desto stärker halten sie sich fest. Erlaube dir, traurig zu sein – aber erinnere dich auch daran, dass dieser Schmerz nicht ewig bleiben wird.


Du verdienst eine echte Liebe


Vergiss nicht: Da draußen gibt es jemanden, der dich so liebt, wie du es verdienst. Vielleicht dauert es noch eine Weile, bis du diese Person triffst – aber es wird geschehen. Und dann wird sich alles ganz leicht und selbstverständlich anfühlen.


Die rosarote Brille ablegen


Verliebtheit lässt uns oft nur die besten Seiten eines Menschen sehen. Doch niemand ist perfekt. Schreibe dir bewusst auf, was nicht so gut gepasst hat, was dich gestört hat oder worin ihr euch unterschieden habt. So fällt es dir leichter, Abstand zu gewinnen.


Geduld ist der Schlüssel


Der wichtigste Tipp zum Schluss: Gib dir Zeit. Liebeskummer lässt sich nicht von heute auf morgen überwinden. Jeder Mensch braucht unterschiedlich lange, um darüber hinwegzukommen – und das ist vollkommen in Ordnung. Erlaube dir, zu heilen, Schritt für Schritt.

bottom of page