Perfekter Weihnachtsbaum: So vermeidest du die häufigsten Fehler beim Schmücken
- Redaktion Mittagsmagazin
- 13. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Das Schmücken des Weihnachtsbaums ist ein jährliches Ritual, das in vielen Haushalten Tradition hat. Dabei passieren oft kleine Fehler, die wir kaum bemerken, die aber das Gesamtbild beeinflussen können. Mehr dazu im LSJonline-Adventskalender.
1. Mix statt Match: Kombiniere Materialien
Denkst du, Holzschmuck und Glaskugeln passen nicht zusammen? Falsch gedacht! Unterschiedliche Materialien machen deinen Baum spannend und erzählen eine Geschichte. Nutze die Chance, all den Schmuck, den du über die Jahre gesammelt hast, zu kombinieren – das verleiht deinem Baum eine persönliche Note.
2. Die Farbe des Baums beachten
Nicht jeder Baum hat das gleiche Grün: Die Nordmanntanne besticht durch ein sattes Dunkelgrün, während die Blaufichte silbrig-bläulich schimmert. Wähle deinen Schmuck passend zur Baumfarbe! Warme Goldtöne harmonieren wunderbar mit grünen Nadeln, während Pastelltöne ideal zu silber-bläulichen Zweigen passen. Selbst ausgefallene Trends wie schwarze Weihnachtsbäume erfordern durchdachte Farbkombinationen.
3. Weniger ist mehr: Überladene Bäume vermeiden
Es ist verlockend, den Baum bis zum letzten Zweig mit Kugeln und Figuren zu behängen. Doch Vorsicht: Ein überladener Baum verliert seine Ästhetik und erhöht die Brandgefahr, besonders bei echten Kerzen. Halte mindestens 25 Zentimeter Abstand zwischen Kerzen, Zweigen und hängendem Schmuck – so bleibt das Weihnachtsfest sicher und der Baum kommt trotzdem zur Geltung.
4. Sicher dekoriert: Der Wassereimer als Held
Vergiss nicht die wichtigste "Deko": einen Eimer Wasser unter dem Baum. Er sieht vielleicht unscheinbar aus, kann aber im Ernstfall Leben retten. Wer echte Kerzen nutzt, sollte immer vorbereitet sein. Alternativ kannst du auf LED-Kerzen setzen – sicher und genauso stimmungsvoll.
5. Die richtige Reihenfolge beim Schmücken
Der Baum folgt einer klaren Reihenfolge: Erst die Lichterkette, dann der Baumschmuck, zuletzt die Kerzen. Arbeite von oben nach unten, um Stress und Unfälle zu vermeiden. So bleibt der Baum nicht nur sicher, sondern du auch entspannt.
6. Weniger Lametta ist mehr
Ein Baum, der vor Lametta fast verschwindet? Nicht ideal! Es überdeckt die restliche Dekoration und ist zudem alles andere als umweltfreundlich. Entscheide dich stattdessen für nachhaltigen Schmuck oder lasse das Lametta ganz weg – so kommt die natürliche Schönheit deines Baums besser zur Geltung.
7. Brich die Regeln: Kreativer Schmuck
Vergiss strikte Muster wie „große Kugeln unten, kleine oben“. Experimentiere mit verschiedenen Größen und verteile Schmuck auch in den Bauminneren – das schafft Tiefe. Schmücke so, wie es dir gefällt, und verleihe deinem Baum individuellen Charakter.