Politik und Partnerschaft: Wie politische Einstellungen das Dating-Verhalten in Deutschland beeinflussen
- Redaktion Mittagsmagazin
- 24. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
59 Prozent der 18- bis 69-Jährigen in Deutschland sind der Ansicht, dass Politik beim Dating keine Rolle spielen sollte. Das zeigt eine aktuelle Studie. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".
Unterschiedliche Meinungen in der Partnerschaft
Für eine gelungene Beziehung scheinen politische Differenzen für viele zweitrangig zu sein. Rund zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) erklärten, sie könnten bei gegensätzlichen politischen Ansichten ihres Partners oder ihrer Partnerin ein Auge zudrücken – vorausgesetzt, andere Aspekte der Beziehung stimmen.
Nichtwähler: Ausschlusskriterium für einige
Ein Viertel der deutschen Bevölkerung lehnt eine Beziehung mit Nichtwählern jedoch kategorisch ab. Dieses Ergebnis verdeutlicht, wie stark das Thema Wählen für manche Menschen mit den Werten und Prinzipien einer Beziehung verknüpft ist.
Politische Einstellungen gewinnen an Bedeutung
Die Studie offenbart außerdem, dass 41 Prozent der Befragten heutzutage mehr Wert auf die politische Gesinnung ihres Partners oder potenziellen Partners legen. Angesichts aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ist dies ein wichtiger Aspekt bei der Partnerwahl.
Datenbasis der Umfrage
Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Befragung von 1.016 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren, die im Januar 2025 durchgeführt wurde. Die Studie spiegelt damit die Meinungen der deutschen Bevölkerung in diesem Alterssegment wider. Die Studie entstand durch die Dating-App Parship in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact.