top of page

Schulnamen in Deutschland: Welche Persönlichkeiten die Bildungseinrichtungen prägen

Schulen erhalten häufig Namen, die eine besondere Bedeutung tragen, und oft stehen dabei Pädagogen im Mittelpunkt. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Besonders hervorzuheben sind Maria Montessori und Johann Heinrich Pestalozzi. Beide haben umfassende pädagogische Konzepte entwickelt, die bis heute zahlreiche Bildungseinrichtungen prägen.


In Westdeutschland wird rund ein Prozent der knapp 25.000 Schulen nach Montessori benannt, während in Ostdeutschland Pestalozzi der Namensgeber für etwa zwei Prozent der 5.500 Schulen ist. Doch nicht nur Pädagogen dienen als Inspirationsquelle: Schriftsteller, Geistliche, Heilige und Politiker zählen ebenfalls zu den häufigsten Namensgebern von Schulen.


Studie zur Verteilung der Schulnamen


Eine Studie der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Kinderkanals KiKA, die in Gießen vorgestellt wurde, bietet einen umfassenden Einblick in die Namensgebung deutscher Schulen. Die Untersuchung basiert auf einer Datenbank von etwa 30.500 Schulen, von denen rund 40 Prozent einen Namenspatron haben. Insgesamt identifizierte die Studie 4.300 unterschiedliche Namensgeber.


Besonders häufig anzutreffen sind Schulen, die nach Maria Montessori (273 Schulen) oder Johann Heinrich Pestalozzi (253 Schulen) benannt sind. Ebenfalls weit verbreitet ist der Name der Geschwister Scholl (182 Schulen). Diese Namensträger stehen nach Aussage der Wissenschaftler „ikonisch für die Erinnerung an den (deutschen) Widerstand gegen das NS-Regime.“


Weitere bekannte Namensgeber


Neben den bereits erwähnten Persönlichkeiten finden sich zahlreiche weitere prominente Namen unter den Schulpatronen. Die folgende Übersicht zeigt die häufigsten Namensgeber und die jeweilige Anzahl der Schulen, die ihren Namen tragen:

  • Maria Montessori: 273 Schulen

  • Johann Heinrich Pestalozzi: 253 Schulen

  • Geschwister Scholl: 182 Schulen

  • Astrid Lindgren: 173 Schulen

  • Albert Schweitzer: 171 Schulen

  • Maria (verschiedene Heilige): 158 Schulen

  • Erich Kästner: 152 Schulen

  • Johann Wolfgang von Goethe: 138 Schulen

  • Friedrich Schiller: 136 Schulen

  • Martin von Tours: 92 Schulen

bottom of page