top of page

Wechseljahre: Was du wissen musst und wie du die Anzeichen erkennst

Frauen müssen sich irgendwann mit den Wechseljahren auseinandersetzen – doch wann genau dieser Lebensabschnitt beginnt, ist nicht vorhersehbar. Der Zeitpunkt und die Intensität der ersten Anzeichen variieren von Frau zu Frau.


Mehr dazu heute in #LIVELIFE.


Manche nehmen frühe Veränderungen kaum wahr, während andere sie deutlicher spüren. Es gibt auch Frauen, die die Wechseljahre nahezu ohne Symptome durchleben. In diesem Artikel erfährst du, wie du die ersten Anzeichen erkennen kannst und was dich während dieser Zeit erwartet.


Erste Anzeichen der Wechseljahre


Auch wenn der Gedanke an die Wechseljahre oft mit negativen Gefühlen verbunden ist, hilft es, den natürlichen Prozess dahinter zu verstehen. Vor allem in Bezug auf Verhütung und den hormonellen Wandel ist es wichtig, auf die ersten Hinweise zu achten.


Diese können sein:

  • Unregelmäßiger Zyklus

  • Empfindliche Brüste

  • Gefühl der Aufgeschwemmtheit (Wassereinlagerungen)

  • Reizbarkeit und depressive Stimmung

  • Schlafprobleme

  • Herzklopfen und Hitzewallungen

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Schlappheit


Wann beginnen die Wechseljahre?


In den meisten Fällen setzen die hormonellen Veränderungen in den frühen 40ern ein. Der genaue Beginn ist jedoch individuell unterschiedlich. Für viele Frauen beginnt das Klimakterium zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr, wobei der Durchschnitt bei etwa 52 Jahren liegt. Frühen Wechseljahren, also bevor die Frau 40 wird, wird vorzeitig gesprochen, aber alles andere gilt als normal.


Die Phasen der Wechseljahre


Die Wechseljahre bestehen aus vier klar abgegrenzten Phasen:

  • Prämenopause: Beginnt mit den ersten hormonellen Veränderungen und dauert bis etwa 12–24 Monate vor der letzten Menstruation.

  • Perimenopause: Ein bis zwei Jahre vor der letzten Periode, in denen die Symptome am stärksten sind.

  • Menopause: Der Zeitpunkt der letzten Periode, gefolgt von 12 Monaten ohne Menstruation (bei Frauen unter 50 sogar 24 Monate).

  • Postmenopause: Jahre nach der Menopause, in denen die Östrogenproduktion langsam endet.


Faktoren, die den Beginn und Verlauf beeinflussen


Der Zeitpunkt des Eintritts in die Wechseljahre kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Studien zeigen, dass Rauchen, Untergewicht oder das Leben in höheren Lagen eine frühere Menopause begünstigen können. Interessanterweise scheint mehr Sex zu einem späteren Beginn der Wechseljahre beizutragen. Eine Untersuchung des University College London deutet darauf hin, dass Frauen, die regelmäßig Sex haben, eine um 28 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit haben, früh in die Wechseljahre zu kommen. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Körper bei längerem ausbleibenden Geschlechtsverkehr weniger Energie in die Vorbereitung eines Eisprungs steckt.


Wie lange dauern die Wechseljahre?


Die Dauer der Wechseljahre variiert ebenfalls stark. Experten schätzen, dass der Prozess zwischen drei und 15 Jahren dauern kann, abhängig von der individuellen Veranlagung und den Erfahrungen der Frau. Es gibt keine festen Durchschnittswerte, aber die allgemeine Dauer wird zwischen fünf und acht Jahren vermutet.

bottom of page