Abendessen zur richtigen Zeit: Wie frühes Essen beim Abnehmen hilft
- Redaktion Mittagsmagazin
- 21. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Der richtige Zeitpunkt des Essens kann das Abnehmen tatsächlich unterstützen. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".
Laut einer Studie der renommierten Harvard University könnte das Timing des Abendessens einen entscheidenden Unterschied machen.
Die ideale Zeit fürs Abendessen
Der Schlüssel liegt darin, das Abendessen nicht zu spät einzunehmen. Der Zeitraum zwischen 17 und 19 Uhr gilt als optimal. In diesen Stunden hat unser Körper noch ausreichend Zeit, die aufgenommenen Kalorien zu verbrennen. Gleichzeitig verbessert ein früheres Abendessen die Schlafqualität – ein wichtiger Faktor für unsere Hormone, die Verdauung und letztlich auch unser Gewicht.
Frühes Abendessen unterstützt den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, auch bekannt als zirkadianer Rhythmus. Dieser Rhythmus steuert grundlegende Körperfunktionen wie den Stoffwechsel, die Verdauung und die Ausschüttung von Hormonen. Wer also rechtzeitig isst, hilft dem Körper dabei, optimal zu arbeiten.
Negative Auswirkungen von spätem Essen
Spätes Abendessen kann dagegen einige unerwünschte Effekte haben. Laut der Harvard-Studie führt eine verschobene Mahlzeit zu gesteigertem Appetit, hormonellen Ungleichgewichten und einer reduzierten Kalorienverbrennung.
Dr. Nina Vujović, Hauptautorin der Studie, erklärt:
„Wir haben herausgefunden, dass die Verzögerung einer Mahlzeit um vier Stunden einen erheblichen Einfluss auf den Hunger, die Kalorienverbrennung nach der Mahlzeit und die Fettspeicherung hat.“
Was bedeutet das konkret?
Wer spät isst, hat am nächsten Tag häufig mehr Hunger als jemand, der früh zu Abend isst. Und ein gesteigerter Appetit erschwert es, das Kaloriendefizit einzuhalten, das zum Abnehmen notwendig ist. Fazit: Eine kleine Anpassung beim Timing des Abendessens kann bereits viel bewirken – für den Stoffwechsel, die Verdauung und das Wohlbefinden.