Barzahlungen: Darum könnten Kleinmünzen bald überflüssig werden
- Redaktion Mittagsmagazin
- 13. März
- 1 Min. Lesezeit
Kleine Cent-Münzen sammeln sich oft im Portemonnaie, doch praktisch nutzbar sind sie kaum. Einige europäische Länder haben die Nutzung dieser Kleinstmünzen bereits stark eingeschränkt. Nun gibt es auch in Deutschland Überlegungen, ähnliche Regelungen einzuführen. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Auf- oder Abrunden bei Barzahlungen
Das von der Bundesbank ins Leben gerufene "Nationale Bargeldforum" schlägt vor, dass Barzahlungen in Deutschland auf die nächsten fünf Cent gerundet werden sollen. Dieser Vorschlag kommt von einem Gremium, das sich aus Vertreter:innen des Einzelhandels, von Bankenverbänden, Geldtransporteuren und Verbraucherschutzorganisationen zusammensetzt. Gegründet wurde das Forum im Februar 2024 durch Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann mit dem Ziel, Bargeld als wichtiges Zahlungsmittel zu erhalten.
Verbraucherfreundliche Lösung?
Dorothea Mohn, Finanzmarktexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband, betont die hohe Bedeutung von Bargeld für viele Menschen. Gleichzeitig sei es aber lästig, viele kleine Münzen mit sich zu führen. Sie begrüßt daher den Vorstoß des Bargeldforums: „Es sei gut, dass sich das 'Nationale Bargeldforum' für Lösungen einsetze, mit denen die Akzeptanz von Bargeld weiter gesteigert werden kann.“
Vorbilder aus anderen Ländern
In mehreren Euroländern ist das Runden bereits Praxis. Finnland etwa hat gesetzlich geregelt, dass Barzahlungen auf den nächstgelegenen fünf Cent-Betrag gerundet werden. Dort sind Ein- und Zwei-Cent-Münzen zwar gesetzliches Zahlungsmittel, werden aber nicht mehr in Umlauf gebracht. Geschäfte können die Annahme verweigern, sofern sie dies deutlich ausweisen.
Ähnliche Regelungen gibt es in den Niederlanden, der Slowakei, Irland, Italien, Belgien und Estland. Eine komplette Abschaffung der kleinen Cent-Münzen wäre jedoch nur auf europäischer Ebene möglich.
Was bedeutet das für Deutschland?
Noch ist unklar, ob und wann Deutschland eine entsprechende Regelung einführen wird. Der Vorschlag des "Nationalen Bargeldforums" könnte jedoch eine richtungsweisende Diskussion über die Zukunft von Bargeldzahlungen anstoßen.