top of page

Coaching-Kurse aus dem Ausland: Warnung vor teuren und unseriösen Angeboten

Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) mahnt zur Vorsicht bei vermeintlichen Coaching-Kursen, die oft hohe Kosten verursachen und keine Psychotherapie ersetzen können. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.


Die Angebote stammen häufig aus anderen EU-Ländern und richten sich gezielt an Menschen, die nach Unterstützung suchen.


Hintergrund: Lange Wartezeiten auf Psychotherapie


In Deutschland sehen sich viele Patienten mit monatelangen Wartezeiten auf einen ersten Termin bei einem Psychotherapeuten konfrontiert. Diese Situation führt dazu, dass Betroffene in ihrer Verzweiflung im Internet nach Alternativen suchen. Dabei stoßen sie nicht selten auf Coaches, die ihre Dienste als schnelle Lösung anpreisen.


Problematische Coaching-Angebote


Laut EVZ werden solche Kurse häufig von Anbietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten vermarktet. Diese selbsternannten Coaches versprechen Unterstützung in Lebenskrisen oder sogar Hilfe bei psychischen Problemen. Doch ein entscheidender Hinweis des Verbraucherzentrums: Solche Angebote dürfen nicht mit einer professionellen Psychotherapie gleichgesetzt werden.


Vielversprechend, aber teuer und unverbindlich


Das Angebotsspektrum reicht von Kursen zur persönlichen Weiterentwicklung bis hin zu Programmen, die psychologische Hilfe suggerieren. Da der Begriff "Coach" nicht gesetzlich geschützt ist, kann sich jeder so bezeichnen – auch Personen ohne entsprechende Qualifikation. Diese fehlende Regulierung öffnet Tür und Tor für unseriöse Anbieter. So sollte eine deutsche Verbraucherin 4.000 Euro für einen Coaching-Kurs eines Unternehmens aus Zypern zahlen, das ihr angeblich in einer psychischen Notlage helfen wollte.

bottom of page