Digitale Kompetenz in Deutschland: Jugendliche scheitern an der Bewertung von Online-Informationen
- Redaktion Mittagsmagazin
- 28. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Schüler in Deutschland haben kein Problem damit, Informationen im Internet schnell zu finden. Allerdings zeigt sich, dass es ihnen häufig schwerfällt, die Qualität dieser Informationen kritisch zu bewerten. Das ergab eine Umfrage, die im Rahmen der neuesten PISA-Studie durchgeführt wurde. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Experten warnen vor den Folgen
Samuel Greiff, Leiter der PISA-Studie in Deutschland und Experte am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien der Technischen Universität München, sieht dringenden Handlungsbedarf. Er betonte, dass der Mangel dringend behoben werden müsse, um Jugendliche besser auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
PISA-Studie: Ein globaler Maßstab
Die PISA-Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind internationale Untersuchungen zur Schulleistung. Sie finden alle drei Jahre statt und bewerten die Kompetenzen 15-jähriger Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Fokus auf digitale Kompetenz
Die jüngste Studie aus dem Jahr 2022, deren Hauptergebnisse im Dezember 2023 veröffentlicht wurden, untersuchte auch digitale Fähigkeiten. Rund 6.100 Schüler an etwa 260 Schulen, die repräsentativ für verschiedene Schulformen in Deutschland ausgewählt wurden, nahmen daran teil.