top of page

Gepäckchaos an Flughäfen: Warum Reisende in Europa besonders betroffen sind

An europäischen Flughäfen besteht für Passagiere ein erhöhtes Risiko, dass ihr aufgegebenes Gepäck nicht wie geplant ankommt. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Im Jahr 2023 gingen in Europa pro 1.000 Flugreisende durchschnittlich 10,6 Gepäckstücke verloren, wurden beschädigt oder kamen zu spät an, berichtet der Luftverkehrsdienstleister Sita. Diese Zahl verdeutlicht die besonderen Herausforderungen, mit denen Reisende in dieser Region konfrontiert sind.


Fehler beim Umladen: Hauptursache für Verzögerungen und Verluste


Der häufigste Grund für Gepäckprobleme liegt laut Sita im Umladevorgang. Wenn Gepäckstücke von einem Flugzeug in ein anderes transportiert werden, kommt es dabei oft zu Fehlern. Diese Pannen machen einen erheblichen Anteil der gemeldeten Probleme aus und sind schwerwiegend, da sie direkt den Reiseverlauf der Passagiere beeinträchtigen können.


Ein globaler Vergleich: Europa führt die Negativstatistik an


Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Europa bei Gepäckproblemen schlechter abschneidet als andere Regionen. Während Asien und Nordamerika deutlich seltener von solchen Vorfällen betroffen sind, bestätigen die europäischen Zahlen die Dimension des Problems. Laut Sita gab es weltweit im Jahr 2023 insgesamt 36,1 Millionen Gepäckvorfälle. Davon entfielen allein auf Europa 10,6 Millionen, was einen hohen Anteil der globalen Gesamtproblematik ausmacht.

bottom of page