Jahresrückblick: Das waren die Meldungen 2024 - Juli bis Dezember
- Redaktion Mittagsmagazin
- 30. Dez. 2024
- 16 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Dez. 2024
Das zweite Halbjahr 2024 war geprägt von bewegenden Ereignissen, die weltweit Schlagzeilen machten. Kamala Harris schrieb Geschichte, als sie als erste Frau offiziell zur Kandidatin für die US-Präsidentschaftswahl 2024 ernannt wurde. Die Olympischen Spiele in Paris begeisterten Millionen Zuschauer und boten sportliche Höchstleistungen. Tragischerweise wurde die festliche Stimmung zum Jahresende durch einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Deutschland überschattet, der tiefe Betroffenheit und Trauer auslöste. Diese und weitere Ereignisse formten die zweite Hälfte eines ereignisreichen Jahres.
Juli
2. Juli: Massenpanik bei religiöser Versammlung in Indien
Bei einer religiösen Feier in Indien bricht eine verheerende Massenpanik aus, bei der mindestens 120 Menschen ihr Leben verlieren.
4. Juli: Labour-Partei gewinnt Parlamentswahl in Großbritannien
Nach 14 Jahren Opposition erringt die Labour-Partei bei den Parlamentswahlen in Großbritannien einen deutlichen Sieg und sichert sich die absolute Mehrheit. Am folgenden Tag wird Keir Starmer zum neuen Premierminister ernannt.
5. Juli: Deutsches Fußballteam scheidet im Viertelfinale aus
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet im Viertelfinale der Heim-EM aus. Im spannenden Spiel gegen Spanien verliert die DFB-Elf mit 1:2 nach Verlängerung.
6. Juli: Neues Bürgergeld-Regelwerk und Arbeitswegvorgabe
Im Zuge der Haushaltsverhandlungen einigt sich die Bundesregierung auf ein neues Regelwerk für Bürgergeld-Empfänger. Demnach sollen diese künftig Arbeitsstellen mit einem Arbeitsweg von bis zu anderthalb Stunden pro Strecke akzeptieren.
7. Juli: Französische Parlamentswahl: Linksbündnis siegt
Bei den Parlamentswahlen in Frankreich sichert sich ein neues Linksbündnis die meisten Sitze. Auf dem zweiten Platz landet das Regierungslager von Präsident Emmanuel Macron, gefolgt von der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National.
8. Juli: Russische Luftangriffe in der Ukraine fordern zahlreiche Opfer
Durch schwere russische Luftangriffe in der Ukraine verlieren 37 Menschen ihr Leben, darunter auch Kinder. Eine Klinik in Kiew wird schwer getroffen.
8. Juli: Marion Ackermann kündigt Wechsel an
Marion Ackermann, die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, gibt bekannt, dass sie 2025 zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin wechseln wird.
10. Juli: Annalena Baerbock verzichtet auf Kanzlerkandidatur
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gibt bekannt, dass sie bei der Bundestagswahl 2025 nicht erneut als Kanzlerkandidatin für die Grünen antreten wird.
10. Juli: AfD gründet eigene Fraktion im Europaparlament
Die AfD hat im Europaparlament eine eigene Rechtsaußen-Fraktion gegründet.
10. Juli: Nato liefert F-16-Kampfjets an die Ukraine
Die Nato beginnt mit der Lieferung von F-16-Kampfjets an die Ukraine, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken.
13. Juli: Schussverletzung bei Wahlkampfveranstaltung in den USA
Bei einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Pennsylvania wird Donald Trump angeschossen und am Ohr verletzt. Ein Besucher stirbt bei dem Vorfall, der mutmaßliche Schütze wird getötet.
14. Juli: Spanien wird Fußball-Europameister
Im Finale der Fußball-Europameisterschaft besiegt Spanien England mit 2:1 und sichert sich den Titel.
15. Juli: Donald Trump offiziell als Präsidentschaftskandidat nominiert
Der Republikaner Donald Trump wird während des Parteitags in Milwaukee offiziell als Präsidentschaftskandidat für die Wahl 2024 nominiert. Als seinen Vizepräsidenten stellt er Senator JD Vance vor.
15. Juli: Einstellung des Verfahrens gegen Trump in der Dokumenten-Affäre
Im US-Bundesstaat Florida wird das Strafverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump aufgrund der Dokumenten-Affäre eingestellt.
15. Juli: Sachsen stoppt Abschiebung eines staatenlosen Mannes
Sachsens Innenminister Armin Schuster stoppt vorerst die Abschiebung eines staatenlosen Mannes nach Serbien, nachdem eine Härtefallkommission gegen die Abschiebung entschieden hatte.
16. Juli: Roberta Metsola erneut als Parlamentspräsidentin gewählt
Das neue EU-Parlament kommt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, bei der Roberta Metsola erneut zur Parlamentspräsidentin gewählt wird.
16. Juli: Neuer Kapitänsregel im deutschen Fußball
Der Deutsche Fußball Bund führt die sogenannte Kapitänsregel ein, nach der in allen deutschen Spielklassen ab der nächsten Saison nur noch die Mannschaftskapitäne mit den Schiedsrichtern diskutieren dürfen.
18. Juli: Ursula von der Leyen erneut zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt
Ursula von der Leyen wird erneut zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt und setzt ihre Amtszeit fort.
18. Juli: Halle plant Ruhestand von Oberbürgermeister Wiegand
Halles suspendierter Oberbürgermeister Bernd Wiegand kündigt an, sich zum 31. August in den Ruhestand zu versetzen. Ende August wird der Stadtrat dem Antrag zustimmen und eine Neuwahl für Februar 2025 vorbereiten.
19. Juli: Update eines Antivirenprogramms führt weltweit zu Problemen
Ein fehlerhaftes Update eines Antivirenprogramms beim US-Dienstleister Crowdstrike verursacht weltweit Störungen auf Windows-Rechnern. Betroffen sind unter anderem Fluggesellschaften, Flughäfen und Krankenhäuser.
19. Juli: Deutscher in Belarus zum Tode verurteilt
In Belarus wird ein Deutscher wegen Terrorismus und Söldnertum zum Tode verurteilt. Einen Tag später bietet die Regierung in Minsk den deutschen Behörden "Lösungen" an. Am 30. Juli wird der Mann von Präsident Lukaschenko begnadigt.
19. Juli: US-Reporter Evan Gershkovich zu Haftstrafe verurteilt
In Russland wird der US-Reporter Evan Gershkovich zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilt. Er wurde der Spionage für schuldig befunden.
21. Juli: Joe Biden zieht sich aus Präsidentschaftsrennen zurück
US-Präsident Joe Biden gibt bekannt, dass er sich aus dem Präsidentschaftsrennen zurückzieht. Der 81-jährige Demokrat war aufgrund seines Alters und gesundheitlicher Probleme stark unter Druck geraten.
26. Juli: Olympische Spiele in Paris beginnen
Die Olympischen Spiele in Paris werden eröffnet. Insgesamt nehmen 11.119 Athleten an 32 Sportarten und 329 Wettbewerben teil. Aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind 35 Sportler vertreten.
30. Juli: Wahlrechtsreform in Teilen für nichtig erklärt
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die von der Ampel-Koalition beschlossene Reform des Wahlrechts in Teilen für nichtig. Die Grundmandatsklausel bleibt weiterhin in Kraft.
August
1. August: Israel erklärt Hamas-Kommandeur tot
Israel verkündet, dass der Hamas-Kommandeur Mohammed Deif bei einem Raketenangriff auf den Gazastreifen Mitte Juli getötet wurde. Deif war als einer der führenden Drahtzieher des Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023 bekannt.
1. August: Gefangenen-Austausch zwischen Russland, Belarus und dem Westen
Russland und Belarus tauschen insgesamt 26 Gefangene mit dem Westen aus. Unter den freigelassenen Inhaftierten sind der US-Journalist Evan Gershkovich und mehrere Oppositionspolitiker. Im Gegenzug gibt der Westen zehn russische Gefangene frei, darunter Wadim Krassikow, der später als Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes FSB identifiziert wird.
2. August: Rechtsextremist Sven Liebich erhält Haftstrafe
Das Landgericht Halle bestätigt die Haftstrafe für Sven Liebich, der wegen Volksverhetzung und Beleidigung verurteilt wurde. Er hatte Revision eingelegt, der Fall liegt nun beim Oberlandesgericht in Naumburg.
5. August: Bangladeschs Regierungschefin flieht nach Indien
Nach wochenlangen Protesten und Unruhen tritt die Regierungschefin von Bangladesch zurück und flieht nach Indien, nachdem landesweit viele Tote zu beklagen sind.
6. August: Kamala Harris wird Präsidentschaftskandidatin
Die Demokraten sprechen sich für Kamala Harris als Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen aus. Harris kündigt an, mit Tim Walz, dem Gouverneur von Minnesota, als Vizekandidat in den Wahlkampf zu gehen.
6. August: Terrorgefahr: Konzerte von Taylor Swift abgesagt
Wegen einer Terrorwarnung werden drei geplante Konzerte von Taylor Swift in Wien abgesagt. Ein 19-jähriger Verdächtiger wird festgenommen.
9. August: Esprit schließt Filialen in Deutschland
Der Modekonzern Esprit kündigt die Schließung von 56 Filialen in Deutschland bis zum Jahresende an.
11. August: Ende der Olympischen Spiele in Paris
Die Olympischen Spiele in Paris gehen zu Ende. Deutschland landet mit insgesamt 12 Gold-, 13 Silber- und 8 Bronzemedaillen auf dem 10. Platz. Auch aus mitteldeutscher Sicht fällt die Bilanz enttäuschend aus.
14. August: Bundesverwaltungsgericht setzt "Compact"-Magazin-Verbot aus
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig setzt das vorläufige Verbot des rechtsextremen "Compact"-Magazins im Eilverfahren aus.
14. August: Thailands Ministerpräsident entlassen
Das Verfassungsgericht in Thailand enthebt Ministerpräsident Srettha Thavisin seines Amtes.
14. August: WHO ruft globale Notlage wegen Mpox aus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft aufgrund des Mpox-Ausbruchs eine weltweite Notlage aus.
15. August: Unwetter auf Madeira verursachen Flugausfälle
Starke Unwetter auf Madeira führen zu zahlreichen Flugausfällen, auch tausende Deutsche sind betroffen.
18. August: Rückzug der Linken-Vorsitzenden
Janine Wissler und Martin Schirdewan, die Bundesvorsitzenden der Linken, kündigen ihren Rückzug an und geben bekannt, beim Parteitag im Oktober nicht wieder zu kandidieren.
19. August: Ilkay Gündogan beendet DFB-Karriere
Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Ilkay Gündogan, gibt seinen Rücktritt aus der DFB-Auswahl bekannt.
19. August: Duden erweitert um neue Begriffe
Der neue Duden wird um 3.000 neue Wörter erweitert, darunter Begriffe wie "Deutschlandticket", "Klimakleber", "Balkonkraftwerk" und "ChatGPT".
20. August: Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung von Irmgard F.
Der Bundesgerichtshof bestätigt das Urteil gegen die 99-jährige Irmgard F., die wegen ihrer Rolle als Sekretärin im KZ für die Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen verurteilt wurde.
21. August: Manuel Neuer tritt aus der Nationalmannschaft zurück
Torhüter Manuel Neuer gibt bekannt, dass er seine Karriere in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beendet.
22. August: Neue Regeln zu Cannabis im Verkehr
Neue Regelungen für den Konsum von Cannabis im Verkehr treten in Kraft, erlaubte Werte liegen bei 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut. Experten kritisieren die neuen Grenzwerte.
23. August: Messerangriff auf Stadtfest in Solingen
Bei einem Messerangriff auf ein Stadtfest in Solingen kommen drei Menschen ums Leben, mehrere werden verletzt. Der Täter ist ein 26-jähriger Syrer. Die Tat führt zu einer Debatte über Abschiebungen und schärferes Waffenrecht.
24. August: Telegram-Chef Pawel Durow festgenommen
Der Chef des Messaging-Dienstes Telegram, Pawel Durow, wird in Frankreich festgenommen, weil er nicht genug gegen die Nutzung von Telegram für kriminelle Zwecke unternommen haben soll.
28. August: Paralympische Spiele in Paris beginnen
In Paris beginnen die Paralympischen Sommerspiele, an denen 4.400 Athleten aus 169 Ländern teilnehmen. Deutschland entsendet 143 Sportlerinnen und Sportler.
29. August: Maßnahmenpaket nach Messerangriff in Solingen
Die Bundesregierung einigt sich auf ein Maßnahmenpaket als Reaktion auf den Messerangriff in Solingen. Unter anderem wird ein generelles Messerverbot für Großveranstaltungen und im Fernverkehr diskutiert.
29. August: Rücktritte bei Thyssenkrupp
Die Führungsspitze von Thyssenkrupp gibt bekannt, dass mehrere Chefs der Stahl-Tochter zurücktreten. Der Konzern plant den Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen.
29. August: Unfälle auf der A38
Zwei schwere Unfälle auf der A38 zwischen dem Kreuz Rippachtal und Leuna fordern ein Todesopfer und mehrere Verletzte. Ein Lkw-Unfall führt zu einer zehn Tage dauernden Sperrung der Fahrbahn.
30. August: Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan
28 Straftäter werden vom Flughafen Leipzig/Halle nach Afghanistan abgeschoben, einige werden dort von den Taliban freigelassen.
30. August: Warnung vor Brandsätzen in Paketen
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor der Möglichkeit, dass von Unbekannten verschickte Brandsätze in Paketen zu gefährlichen Vorfällen führen könnten.
September
1. September: Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
In Sachsen sichert sich die CDU knapp den ersten Platz bei der Landtagswahl und behält ihre Position vor der AfD. Weitere Parteien, die ins Landesparlament einziehen, sind BSW, SPD, Grüne und die Linke, wobei letztere zwei Direktmandate aus Leipzig erringen. In Grimma gewinnt der Oberbürgermeister Matthias Berger für die Freien Wähler ein Direktmandat.
In Thüringen erreicht die AfD erstmals den Spitzenplatz und verdrängt die CDU auf den zweiten Rang, während der BSW den dritten Platz belegt. Die Linke und die SPD erhalten ebenfalls Sitze im Landtag, während die Grünen und die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
2. September: Volkswagen und mögliche Werkschließungen
VW kündigt an, im Rahmen eines Sparprogramms Werkschließungen und Entlassungen nicht auszuschließen. Zudem wird die bisherige Jobgarantie des Konzerns aufgekündigt. Der Betriebsrat stellt klar, dass er diesem Schritt Widerstand leisten wird.
3. September: Vorwürfe von Wahlmanipulation in Dresden
In Dresden wird berichtet, dass Unbekannte auf Stimmzetteln bei der Landtagswahl die Kreuze von Briefwählern verändert haben. Diese wurden durch Markierungen für die rechtsextreme Partei "Freie Sachsen" ersetzt. Ende Oktober erfolgt die Festnahme eines Tatverdächtigen.
Ein weiterer Vorfall betrifft einen russischen Angriff auf die zentrale ukrainische Stadt Poltawa, bei dem rund 50 Menschen ums Leben kommen.
4. September: Politische Rücktritte und Umstrukturierungen
Klaus Heckemann, der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen, verliert sein Amt nach umstrittenen Äußerungen zur Humangenetik, in denen er die Möglichkeit zur Vermeidung schwerer Krankheiten durch künstliche Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik darstellt.
Mehrere Minister der Ukraine treten zurück, was den Weg für eine umfassende Regierungsumbildung frei macht.
5. September: Erschießung in München
Vor dem NS-Dokumentationszentrum in München kommt es zu einem tödlichen Polizeieinsatz, bei dem ein 18-jähriger Mann aus Österreich erschossen wird. Dies geschieht am Jahrestag des Münchner Olympia-Attentats von 1972.
9. September: Grenzkontrollen und Sicherheit
Bundesinnenministerin Nancy Faeser ordnet vorübergehende Kontrollen an allen deutschen Grenzen an. Ab dem 16. September werden auch die Übergänge nach Frankreich, in die Benelux-Länder und nach Dänemark überwacht.
10. September: Volkswagen und BMW: Wichtige Ankündigungen
Volkswagen kündigt an, den Vertrag für die Beschäftigungssicherung zu beenden, was betriebsbedingte Kündigungen ab Mitte 2025 ermöglichen könnte.
BMW ruft weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge aufgrund von Problemen mit dem Bremssystem zurück und senkt seine Gewinnprognose für das laufende Jahr.
11. September: Unfall und TV-Duell
In Dresden stürzt ein Teil der Carolabrücke ein, verletzt wird glücklicherweise niemand. Kurz darauf wird mit dem Abriss des betroffenen Brückenteils begonnen. Mitte Dezember steht fest, dass die gesamte Brücke abgerissen werden muss.
Das einzige TV-Duell der beiden US-Präsidentschaftsbewerber Kamala Harris und Donald Trump findet statt.
12. September: Erfolg des Bundesweiten Warntages
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wertet den Probealarm des Vortages als Erfolg.
13. September: Verkauf von Schenker und Logistikpläne
Die Deutsche Bahn kündigt den Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker an einen dänischen Konzern an. Der Aufsichtsrat stimmt drei Wochen später zu, wobei die Bahn mit dem Erlös von 14,3 Milliarden Euro ihre Verschuldung verringern möchte.
14. September: Unwetter in Mitteleuropa
Dauerregen sorgt in Polen, Tschechien und Österreich für steigende Flüsse und weitreichende Überschwemmungen, die auch Rumänien betreffen. Mehrere Todesopfer sind zu beklagen.
16. September: Intel verzögert Fabrikbau
Der US-Chiphersteller Intel gibt bekannt, dass die geplanten Fabriken in Magdeburg mindestens zwei Jahre später als ursprünglich geplant errichtet werden.
17. September: Politische Umwälzungen in Deutschland und Libanon
CSU-Chef Markus Söder gibt bekannt, nicht für die Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2025 zu kandidieren. Einen Tag zuvor hatte auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst diese Entscheidung getroffen, was den Weg für Friedrich Merz freimacht.
Im Libanon kommt es zu schweren Explosionen durch die Hisbollah, bei denen viele Menschen ums Leben kommen. Zwei Monate später räumt Israels Präsident Netanjahu ein, die Angriffe angeordnet zu haben.
18. September: Tupperware meldet Insolvenz
Tupperware beantragt in den USA Insolvenz, was für das Unternehmen einen dramatischen Einschnitt bedeutet.
22. September: Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg wird die SPD knapp stärkste Partei vor der AfD, das BSW erreicht Platz 3. Die CDU kommt auf den vierten Platz und verfehlt den Einzug in den Landtag. SPD und BSW einigen sich in den folgenden Wochen auf eine Koalition, die am 11. Dezember durch die Wahl von Dietmar Woidke zum Ministerpräsidenten besiegelt wird.
Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen erleidet eine schwere Knieverletzung und fällt für mehrere Monate aus.
23. September: Luftangriffe im Libanon und Ticketpreise
Israels Luftangriffe im Libanon führen zu fast 500 Todesopfern und mehr als 1.600 Verletzten. Israel erklärt, Terrorziele der Hisbollah angegriffen zu haben.
Das Deutschlandticket wird für das kommende Jahr auf 58 Euro pro Monat erhöht.
Die Thüringer CDU plant Sondierungsgespräche mit dem BSW und der SPD, was zu einer Koalition mit 44 der 88 Sitze führt.
24. September: Neues Buchungssystem bei der Deutschen Bahn
Ab dem 16. Oktober können Fahrkarten bei der Deutschen Bahn erstmals zwölf Monate im Voraus gebucht werden.
25. September: Rücktritt des Grünen-Bundesvorstands
Der gesamte Bundesvorstand der Grünen tritt zurück, was auf das schlechte Abschneiden bei der Europawahl sowie den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zurückzuführen ist.
26. September: Eklat im Thüringer Landtag
Der neu gewählte Thüringer Landtag kommt zu seiner ersten Sitzung, die jedoch im Chaos endet. Alterspräsident Jürgen Treutler von der AfD weigert sich, die Beschlussfähigkeit des Parlaments festzustellen, was eine Abstimmung über die Geschäftsordnung verhindert.
27. September: Gerichtsurteil für Klimaaktivistinnen
In London werden zwei Klimaaktivistinnen zu Gefängnisstrafen verurteilt, nachdem sie ein Gemälde von Vincent van Gogh mit Suppe beworfen haben.
28. September: Konstituierung des Thüringer Landtags
Im zweiten Anlauf konstituiert sich der Thüringer Landtag und wählt Thadäus König von der CDU zum Landtagspräsidenten.
29. September: Wahlen in Österreich
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erzielt bei der Nationalratswahl 29,2 Prozent der Stimmen und wird erstmals stärkste Partei, gefolgt von der ÖVP und der SPÖ.
Oktober
1. Oktober: Konstituierende Sitzung des sächsischen Landtags
Der sächsische Landtag tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen. Alexander Dierks von der CDU wird zum neuen Präsidenten des Landtags gewählt.
1. Oktober: Neuer Nato-Generalsekretär
Mark Rutte, der frühere niederländische Ministerpräsident, übernimmt das Amt des Nato-Generalsekretärs.
1. Oktober: Festnahme einer Chinesin in Leipzig
Die Bundesanwaltschaft verhaftet in Leipzig eine Chinesin wegen des Verdachts der Spionage. Sie soll Informationen an einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah weitergegeben haben.
7. Oktober: Gesundheitsbedingter Rücktritt von Kevin Kühnert
Kevin Kühnert, der Generalsekretär der SPD, gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen auf. Matthias Miersch übernimmt die Nachfolge.
9. Oktober: Jürgen Klopp wechselt zu Red Bull
Red Bull verkündet, dass der erfolgreiche Trainer Jürgen Klopp eine neue Position als Leiter des internationalen Fußball-Geschäfts übernimmt.
10. Oktober: Ryanair zieht sich aus deutschen Flughäfen zurück
Die irische Billigfluglinie Ryanair kündigt an, sich ab Sommer 2025 von mehreren deutschen Flughäfen, darunter Leipzig/Halle und Dresden, zurückzuziehen.
10. Oktober: Hurrikan "Milton" richtet große Schäden an
Der Hurrikan "Milton" trifft die Westküste der USA und verursacht erhebliche Schäden. US-Präsident Joe Biden sagt aufgrund des Sturms seinen Besuch in Deutschland ab.
11. Oktober: Öltanker brennt auf der Ostsee
Ein Öltanker gerät vor Kühlungsborn in Brand.
14. Oktober: Stasi-Offizier wegen tödlichem Schuss verurteilt
Ein ehemaliger Stasi-Offizier wird rund 50 Jahre nach einem tödlichen Vorfall am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße zu zehn Jahren Haft verurteilt.
15. Oktober: Verkauf der Traditionsmarke Fit
Das ostdeutsche Unternehmen Fit, bekannt für seine Spülmittelprodukte, soll verkauft werden. Der Geschäftsführer kündigt an, nach einem Nachfolger zu suchen.
15. Oktober: Nordkorea sprengt Verbindung zu Südkorea
Nordkorea setzt seine isolierte Haltung fort und zerstört eine wichtige Straßenverbindung zu Südkorea.
16. Oktober: Migranten von Italien nach Albanien gebracht
Die italienische Marine bringt erstmals illegal eingereiste Migranten nach Albanien, wo sie nach italienischem Recht Asylverfahren durchlaufen sollen.
16. Oktober: Explosion eines Benzintankwagens in Nigeria
Mindestens 140 Menschen kommen bei einer Explosion eines Benzintankwagens in Nigeria ums Leben.
17. Oktober: Antrag auf AfD-Verbotsverfahren eingereicht
Abgeordnete mehrerer Parteien im Bundestag legen einen Antrag für die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD vor.
17. Oktober: Krankenhausreform beschlossen
Der Bundestag verabschiedet die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgeschlagene Krankenhausreform. Sie soll Kliniken entlasten und eine stärkere Spezialisierung fördern.
18. Oktober: Tod von Hamas-Anführer Jahja Sinwar bestätigt
Israel bestätigt den Tod von Jahja Sinwar, dem Anführer der Hamas, der als Drahtzieher des Terrorangriffs vom 7. Oktober 2023 gilt.
18. Oktober: Thüringen präsentiert Koalitionsgespräche
In Thüringen legen CDU, BSW und SPD ein gemeinsames Papier ihrer Sondierungsgespräche vor, wobei das BSW die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen an die Bedingung knüpft, ein Friedensbekenntnis in die Präambel aufzunehmen.
18. Oktober: Nordkorea schickt Soldaten zur Ausbildung nach Russland
Südkorea meldet, dass Nordkorea 1.500 Soldaten zur Ausbildung für den russischen Krieg gegen die Ukraine nach Russland entsendet hat. Die Zahl wird später auf 10.000 erhöht.
18. Oktober: Nationale Menopause-Strategie im Bundestag beraten
Der Bundestag berät erstmals über eine nationale Strategie zur Menopause.
19. Oktober: Linke wählen neue Vorsitzende
Auf dem Parteitag der Linken werden Ines Schwerdtner und Jan van Aken zu neuen Vorsitzenden gewählt. Ein Antrag für ein bedingungsloses Grundeinkommen wird jedoch abgelehnt.
19. Oktober: Jugendwort des Jahres bekannt gegeben
Das Jugendwort des Jahres 2024 wird auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben: "Aura".
20. Oktober: Maia Sandu gewinnt erste Wahlrunde in Moldau
Bei der Präsidentschaftswahl in Moldau gewinnt die proeuropäische Amtsinhaberin Maia Sandu die erste Runde, muss jedoch in die Stichwahl.
20. Oktober: Pegida-Demo in Dresden endet
In Dresden findet die letzte Pegida-Demonstration statt. Lutz Bachmann nennt gesundheitliche und logistische Probleme sowie hohe Kosten als Gründe für das Ende der Bewegung.
21. Oktober: Festnahme eines Linksextremisten in Berlin
In Berlin wird ein mutmaßlicher Linksextremist mit Verbindung zum Fall Lina E. festgenommen.
22. Oktober: BRICS-Gipfel in Kasan
Der BRICS-Gipfel beginnt in Kasan. UN-Generalsekretär Antonio Guterres nimmt trotz westlicher Kritik teil und fordert einen gerechten Frieden für die Ukraine.
22. Oktober: Neue Mpox-Variante in Deutschland nachgewiesen
Das Robert-Koch-Institut bestätigt den ersten Nachweis einer neuen Mpox-Variante in Deutschland.
28. Oktober: Volkswagen plant Werkschließungen
Volkswagen kündigt an, in Deutschland mindestens drei Werke zu schließen und zehntausende Arbeitsplätze abzubauen.
29. Oktober: Ikea beteiligt sich am Härtefallfonds für SED-Opfer
Der Möbelkonzern Ikea kündigt an, sich mit sechs Millionen Euro am geplanten Härtefallfonds für Opfer der SED-Diktatur zu beteiligen.
29. Oktober: Schwere Überschwemmungen in Spanien
Schwere Unwetter verursachen in Spanien, insbesondere in der Region Valencia, heftige Überschwemmungen. Mehr als 200 Menschen kommen ums Leben.
30. Oktober: EU erhebt Zölle auf chinesische E-Autos
Die EU erhebt Sonderzölle auf chinesische Elektroautos. Diese Zölle betragen je nach Unternehmen zwischen 17,0 und 35,3 Prozent.
November
3. November: Krisentreffen in Berlin
Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner kommen zu einem Krisentreffen zusammen, an dem später auch Wirtschaftsminister Robert Habeck teilnimmt. Anlass sind Treffen von Lindner mit Wirtschaftsvertretern sowie ein Papier der FDP zur Bewältigung der wirtschaftlichen Lage.
3. November: Wahlsieg in Moldau
Die amtierende Präsidentin Maia Sandu gewinnt die Stichwahl in Moldau und bleibt damit im Amt. Ihr Kurs bleibt pro-europäisch.
5. November: Razzia gegen Neonazi-Gruppe
Bei einer bundesweiten Razzia gegen die mutmaßliche Neonazi-Gruppe „Sächsische Separatisten“ kommt es zu mehreren Festnahmen.
5. November: Fortschritt bei Atommüll-Endlagersuche
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung veröffentlicht einen Zwischenbericht. Danach sind 44 Prozent der deutschen Fläche weiterhin als Standort für ein Atommüll-Endlager möglich.
5. November: Arbeitsplatzabbau bei Schaeffler
Der Automobilzulieferer Schaeffler kündigt an, 4.700 Stellen zu streichen, darunter 2.800 in Deutschland.
5. November: Netanjahu entlässt Verteidigungsminister
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu setzt Verteidigungsminister Joav Gallant ab.
5. November: Trump gewinnt US-Wahl
Donald Trump wird mit klarem Vorsprung gegen Kamala Harris erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
6. November: Sondierungsgespräche gescheitert
In Sachsen beendet die Partei BSW ihre Gespräche mit CDU und SPD. Streitpunkte sind unter anderem der Ukraine-Krieg und Waffenlieferungen.
6. November: Scholz entlässt Lindner
Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner. Die FDP zieht daraufhin alle Minister aus der Regierung zurück. Scholz will am 15. Januar die Vertrauensfrage stellen, wodurch Neuwahlen möglich wären.
7. November: Wissing tritt aus FDP aus
Verkehrsminister Volker Wissing erklärt seinen Austritt aus der FDP, bleibt jedoch im Amt.
7. November: Neue Regierungsmitglieder
Bundespräsident Steinmeier übergibt Entlassungsurkunden an die FDP-Minister. Jörg Kukies wird neuer Bundesfinanzminister. Agrarminister Özdemir übernimmt zusätzlich das Forschungsministerium.
11. November: Terrorverdächtiger in Schleswig-Holstein festgenommen
Ein 17-jähriger Jugendlicher wird wegen Terrorverdachts verhaftet. Er plante einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt.
11. November: Pflegebeitrag wird erhöht
Das Bundeskabinett beschließt eine Erhöhung des Pflegebeitrags um 0,2 Prozentpunkte ab Januar 2025. Beitragszahler mit Kindern zahlen dann 3,6 Prozent des Bruttoeinkommens.
12. November: Tarifabschluss in der Metallindustrie
Gewerkschaften und Arbeitgeber einigen sich: Ab April 2025 gibt es 2 Prozent mehr Lohn, ab April 2026 weitere 3,1 Prozent und eine Einmalzahlung von 600 Euro.
12. November: Termin für Neuwahlen
SPD und Union legen den 23. Februar 2025 als Datum für vorgezogene Neuwahlen fest. Kanzler Scholz wird die Vertrauensfrage am 16. Dezember stellen.
14. November: Alzheimer-Medikament empfohlen
Die Europäische Arzneimittelagentur spricht sich für das Alzheimer-Medikament Lecanemab (Leqembi) aus. Die Entscheidung über die Zulassung liegt bei der EU-Kommission.
16. November: Neue Parteiführung der Grünen
Franziska Brantner und Felix Banaszak übernehmen die Parteispitze der Grünen. Robert Habeck wird Spitzenkandidat für die Bundestagswahl.
17. November: Biden erlaubt Waffenlieferungen
US-Präsident Joe Biden genehmigt der Ukraine den Einsatz weitreichender US-Waffen gegen Ziele in Russland.
18. November: Scholz lehnt Waffenlieferungen ab
Die Bundesregierung unter Olaf Scholz bleibt bei ihrer Haltung, keine weitreichenden Waffen gegen Russland zu genehmigen. Der Marschflugkörper Taurus bleibt ausgeschlossen.
21. November: Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant
Der Internationale Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und weitere Personen.
22. November: Sicherheitsleck in JVA Burg
Geheime Pläne der JVA Burg sind Insassen zugespielt worden. Die Gefängnisleiterin wird beurlaubt.
25. November: Flugzeugabsturz in Litauen
Ein DHL-Frachtflugzeug stürzt in Litauen ab. Ein Besatzungsmitglied kommt ums Leben.
27. November: Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah
Eine 60-tägige Waffenruhe tritt zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz in Kraft.
27. November: Neue EU-Kommission bestätigt
Das EU-Parlament billigt die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Kaja Kallas wird neue EU-Außenbeauftragte.
Dezember
3. Dezember: Kriegserklärung in Südkorea und politische Turbulenzen
In Südkorea verkündet Präsident Yoon Suk Yeol überraschend das Kriegsrecht und entsendet Truppen zum Parlament. Die Abgeordneten lehnen dieses Vorhaben ab, was zu massiven Protesten führt. Die Opposition plant ein Amtsenthebungsverfahren, scheitert jedoch vorerst an der Umsetzung.
6. Dezember: Wiederholung der Präsidentschaftswahl in Rumänien angeordnet
Das Oberste Gericht in Rumänien ordnet eine vollständige Wiederholung der Präsidentschaftswahl an. Als Begründung wird ein "aggressiver russischer hybrider Angriff" angeführt, der den rechtsextremen und russlandfreundlichen Kandidaten Călin Georgescu auf TikTok massiv unterstützte. Georgescu hatte unerwartet die erste Wahlrunde gewonnen.
7. Dezember: Eröffnung der Kathedrale Notre Dame in Paris
In Paris wird die Kathedrale Notre Dame nach mehr als vier Jahren Restaurierung wieder feierlich eröffnet. Das Wahrzeichen war am 15. April 2019 durch ein verheerendes Feuer schwer beschädigt worden.
8. Dezember: Assad flieht nach Moskau – Debatte über Flüchtlingspolitik in Deutschland
Syrien’s Präsident Baschar al-Assad flieht nach über 13 Jahren Bürgerkrieg nach Moskau, nachdem islamistische Milizen seine Regierung gestürzt haben. In Deutschland wird unmittelbar eine Diskussion über die Abschiebung syrischer Flüchtlinge angestoßen.
17. Dezember: Attentat auf russischen General Igor Kirillow in Moskau
In Moskau wird General Igor Kirillow, der die Chemiewaffenabteilung der russischen Armee leitete, bei einem Bombenattentat getötet. Der ukrainische Geheimdienst SBU wird verdächtigt, da Kirillow für den Einsatz verbotener chemischer Waffen gegen die Ukraine verantwortlich war. Einen Tag nach dem Attentat wird ein Verdächtiger festgenommen.
20. Dezember: Volkswagen und IG Metall einigen sich auf Tarifabschluss
Nach intensiven Verhandlungen erreichen Europas größter Autobauer Volkswagen und die IG Metall eine Einigung im Tarifstreit. Die Gewerkschaft konnte damit betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen abwenden. Dennoch plant Volkswagen, bis 2030 mehr als 35.000 Stellen zu streichen.
20. Dezember: Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
In Magdeburg rast ein Auto auf dem Weihnachtsmarkt in die Menschenmenge. Bei dem Anschlag kommen fünf Menschen ums Leben, darunter ein Kind. Mehr als 200 Menschen werden verletzt. Der mutmaßliche Täter wird festgenommen, die Ermittlungen dauern an.
25. Dezember: Flugzeugabsturz bei Aktau, Kasachistan
Ein Passagierflugzeug stürzt in der Nähe von Aktau am Kaspischen Meer bei einer Notlandung ab. 38 Menschen sterben, 29 Personen überleben den Unfall. Es wird vermutet, dass das Flugzeug versehentlich von Russland abgeschossen wurde.
27. Dezember: Bundespräsident löst Bundestag auf – Neuwahlen angesetzt
Nach dem Verlust der Vertrauensfrage im Bundestag am 16. Dezember wird der Bundestag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aufgelöst. Neuwahlen sind für den 23. Februar angesetzt.
29. Dezember: Passagierflugzeugunglück in Südkorea
In Südkorea stürzt ein Passagierflugzeug bei der Landung ab, wobei 179 Menschen ums Leben kommen. Nur zwei Personen überleben. Die genaue Ursache des Unglücks bleibt zunächst unklar.