top of page

Lachgas-Verbot in Hamburg: Verkaufsstopp an Minderjährige ab Januar geplant

Ab dem 1. Januar plant Hamburg ein Verkaufsverbot von Lachgas an Kinder und Jugendliche. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.


Ziel ist es, die zunehmenden Gesundheitsgefahren durch den Konsum des Gases unter Minderjährigen einzudämmen. Der Senat möchte hierzu eine entsprechende Verordnung verabschieden.


Gesundheitsrisiken durch missbräuchlichen Konsum


Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) warnt vor den schwerwiegenden Folgen des missbräuchlichen Lachgasgebrauchs. „Der missbräuchliche Konsum von Lachgas birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, darunter neurologische Schäden, Lähmungen und psychische Abhängigkeit“, erklärte sie. Insbesondere bei Jugendlichen steige die Zahl der Fälle, in denen das Gas für Rauschzwecke genutzt werde.


Strafen bei Verstößen


Um das Verbot durchzusetzen, sind bei Verstößen Bußgelder von bis zu 5.000 Euro vorgesehen. Ebenso soll der Betrieb von Automaten, die Lachgas ohne technische Schutzvorrichtungen gegen den Zugriff Minderjähriger ausgeben, untersagt werden.


Gefahren des Konsums


Lachgas wird häufig in Luftballons abgefüllt und in Kiosken verkauft, wo es explizit zum Inhalieren angeboten wird. Laut der Hamburger Sozialbehörde führt das Einatmen des Gases nicht nur zu kurzen Rauschzuständen, sondern birgt auch akute Risiken wie Halluzinationen, Angstzustände oder Atemdepressionen. In Kombination mit Alkohol oder anderen Drogen können lebensbedrohliche Zustände entstehen.


Vielseitige Nutzung von Lachgas


Das farblose Gas, auch als Distickstoffmonoxid (N₂O) bekannt, hat eine lange Geschichte. Bereits 1844 wurde es erstmals als Betäubungsmittel in der Medizin eingesetzt. Heute findet es Verwendung als Treibgas in Sprühdosen oder im Motorsport. Da es frei verkäuflich ist, kann es leicht online, in Supermärkten oder an Kiosken erworben werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren die Nutzung als Rauschmittel zunehmend verbreitet, was die Einführung des Verbots notwendig macht.

bottom of page