Mehr Frauen in Führung: Fortschritte in Bundesministerien und Behörden
- Redaktion Mittagsmagazin
- 20. März
- 1 Min. Lesezeit
Der Frauenanteil in Führungspositionen innerhalb der Bundesministerien und obersten Bundesbehörden wächst weiterhin. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Laut dem Gleichstellungsindex 2024 des Statistischen Bundesamts, der im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt wurde, betrug der Anteil im Juni 2024 44,3 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg von 1,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.
Frauenanteil bei Beschäftigten insgesamt stabil
Während die Zahl weiblicher Führungskräfte zunimmt, bleibt der Anteil von Frauen unter allen Beschäftigten in den obersten Bundesbehörden konstant bei rund 55 Prozent. Das entspricht 18.875 weiblichen Beschäftigten.
Erfolge in den obersten Bundesbehörden
Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) betonte die Fortschritte in der Gleichstellung: "In 17 der 24 obersten Bundesbehörden haben wir den Frauenanteil an Führungspositionen im Vergleich zum Vorjahr erhöhen können."
Sie unterstrich zudem die Verantwortung des Staates, als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion zu übernehmen: "Wenn wir von der Privatwirtschaft mehr Gleichstellung fordern, müssen wir als großer Arbeitgeber auch mit gutem Beispiel vorangehen."
Spitzenreiter und Nachzügler bei der Gleichstellung
Das Bundesfamilienministerium führt mit einem Frauenanteil von 67 Prozent in Führungspositionen die Liste an, gefolgt vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung mit 55 Prozent. Am unteren Ende der Skala befinden sich das Auswärtige Amt und das Bundesverteidigungsministerium mit jeweils 37 Prozent sowie der Bundesrechnungshof mit 36 Prozent.
Ziel: Gleichberechtigte Besetzung der Führungspositionen
Die Bundesregierung strebt an, dass Führungspositionen in der Bundesverwaltung bis Ende des Jahres geschlechtergerecht besetzt sind. Berücksichtigt man neben den Ministerien auch nachgeordnete Behörden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen, lag der Frauenanteil in Führungspositionen zum Stichtag 30. Juni 2024 bei 47 Prozent.