Mieten steigen weiter: Kaufpreise fallen 2024, doch es gibt Anzeichen einer Wende
- Redaktion Mittagsmagazin
- 18. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Die Mietpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nahmen die Nettokaltmieten sowohl für Bestands- als auch für Neubauwohnungen im Durchschnitt um etwa vier Prozent zu. Seit 2010 ergibt sich damit ein Anstieg von insgesamt 64 Prozent.
Entwicklung der Kaufpreise
Im Gegensatz zu den Mieten sind die Kaufpreise für Immobilien 2024 im Jahresschnitt zurückgegangen. Das DIW stellte fest, dass Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen im Vergleich zu 2023 um durchschnittlich fünf Prozent günstiger wurden. Diese Analyse basiert auf Daten des Immobilienverbands IVD, der Transaktionen aus mehr als 150 deutschen Städten untersucht hat – von kleinen Gemeinden bis hin zu großen Metropolen.
Wendepunkt bei Kaufpreisen
„Seit der Jahresmitte steigen die Kaufpreise jedoch wieder an“, schreiben die DIW-Ökonomen Konstantin Kholodilin und Malte Rieth. Sie führen dies auf gesunkene Kreditzinsen und die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum zurück. Gleichzeitig bleibt das Angebot angesichts der wachsenden Bevölkerung knapp, was den Preisanstieg zusätzlich begünstigt.