News am Morgen vom 14. März 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 14. März
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von „LSJonline am Morgen“ am 14. März 2025.
Mindestlohn-Erhöhung
Konjunktur könnte durch mehr Einkommen gestärkt werden
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht in einer Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro eine Chance zur Stärkung der Wirtschaft. Laut DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell würde dies für alleinstehende Vollzeitbeschäftigte ohne Kinder eine jährliche Netto-Mehrsumme von rund 2.700 Euro bedeuten. Zudem könnte auch der Staat von einer solchen Maßnahme profitieren: „Bei rund sechs Millionen Mindestlohn-Beschäftigten kann das gut sechs Milliarden Euro jährlich durch direkte Mehreinnahmen bei der Einkommenssteuer bedeuten“, so Körzell.
Finanzpaket-Debatte
Grüne wollen Verteidigungsausgaben vorab beschließen
In der Debatte um das Finanzpaket drängen die Grünen darauf, die geplanten Mittel für Verteidigung und Infrastruktur separat zu verhandeln. Fraktionschefin Katharina Dröge betonte in der ARD: „Wir sind sehr klar bereit, jetzt auch kurzfristig mit Blick auf Sicherheit etwas gemeinsam zu machen.“ Während die Grünen für eine schnellere Einigung in Verteidigungsfragen plädieren, sperrt sich die SPD gegen eine Aufspaltung. Sie befürchtet, dass dann wichtige soziale Projekte nicht ausreichend finanziert werden könnten.
Dax-Entwicklung
Deutscher Leitindex schließt nach Kursschwankungen im Minus
Der Dax verzeichnete nach turbulenten Handelsschwankungen einen Rückgang von 0,48 Prozent und schloss bei 22.567,14 Punkten. Damit setzte sich der zuletzt unterbrochene Abwärtstrend fort. Vom Rekordhoch bei 23.475 Punkten ist der Index mittlerweile um knapp vier Prozent gefallen. Grund für die Unsicherheit an den Märkten sind die wirtschaftspolitischen Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump. Auch der MDax musste Verluste hinnehmen und verabschiedete sich mit einem Minus von 0,75 Prozent bei 28.470,09 Punkten aus dem Handel.
Wetter
Ihr Wetter heute
Aktuell kann es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt besonders im Norden, in den Mittelgebirgen und in Südostbayern zu glatten Straßen kommen. In diesen Regionen ist Schneeregen möglich. Ansonsten bleibt es meist trocken, aber bewölkt. Am Nachmittag wird das Wetter in der Nordhälfte wechselhaft, wobei sich die Sonne besonders im Nordwesten durchsetzen kann. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 3 und 4 Grad im Bergland und sonst 5 bis 9 Grad.
Ihr Wetter am Wochenende
Zum Wochenende hin hellt sich das Wetter im Norden und Osten nach anfänglichem Nebel auf. Im Süden bleibt es dagegen unbeständig mit Regen und kühleren Temperaturen. Morgen steigen die Werte auf 7 bis 10 Grad. Am Sonntag zeigt sich im Norden und Osten etwas mehr Sonne, während der Süden weiterhin nasskalt bleibt. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 8 und 11 Grad.