News kompakt vom 02. April 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 01. April 2025:
Nato-Hilfen
Mehr als 20 Milliarden Euro zugesagt
Die Ukraine erhält weiterhin militärische Hilfe aus dem Kreis der Nato-Staaten, unabhängig von den diplomatischen Bestrebungen von US-Präsident Donald Trump. "In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben Alliierte bereits Sicherheitsunterstützung im Wert von mehr als 20 Milliarden Euro für das Jahr 2025 zugesagt", erklärte Nato-Generalsekretär Mark Rutte. Auch die Koordination der Nato-Militärhilfen in Wiesbaden wird fortgesetzt. "Die Bedrohung durch Russland bleibt bestehen", betonte Rutte.
Großeinsatz in Berlin
Hunderte Polizisten bei Razzia gegen illegales Glücksspiel aktiv
Ein Großaufgebot aus Justiz, Polizei und Bezirksbehörden hat mit Durchsuchungen an rund 80 Orten in Berlin gegen Organisierte Kriminalität vorgegangen. Mehr als 400 Polizisten waren beteiligt. Im Fokus standen Spätis, Imbisse und Cafés, in denen illegale Spielautomaten vermutet wurden. Diese sollten beschlagnahmt werden. Grundlage des Einsatzes war die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Justizverwaltung, Ordnungsämtern und der Staatsanwaltschaft.
Erinnerung an Anna R.
Fans planen Gedenkveranstaltung in Berlin
Nach dem Tod von Rosenstolz-Sängerin Anna R. organisieren Fans eine Gedenkveranstaltung in Berlin. Am 19. April soll während der Vorstellung des Musicals "Romeo & Julia - Liebe ist alles" im Theater des Westens in Charlottenburg ein Treffen stattfinden, wie Manager Roberto Monden mitteilte. Bei der Show wird mit "Liebe ist alles" eines der bekanntesten Lieder von Rosenstolz gespielt. Das Musical, an dem Rosenstolz-Musiker Peter Plate beteiligt ist, kehrt erneut ins Programm des Theaters zurück.
Darknet-Plattform
Ermittler heben weltweites Pädophilen-Netz aus
Ein internationales Ermittlerteam hat mit Unterstützung von Europol eine riesige Darknet-Plattform mit fast zwei Millionen Nutzern zerschlagen. Unter Federführung des bayerischen Landeskriminalamtes wurde die Plattform vom Netz genommen. "Die Server, auf denen mehr als 70.000 Videos gespeichert waren, wurden bereits Anfang März von deutschen und niederländischen Behörden abgeschaltet", erklärte Europol. Im Zuge der Ermittlungen wurden weltweit rund 1.400 Verdächtige identifiziert und 79 Personen festgenommen.