top of page

News kompakt vom 03. März 2025

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 03. März 2025:


Grünen-Parteitag

Neuer Kurs soll nach Wahlniederlagen beschlossen werden


Nach den jüngsten Wahlniederlagen auf Bundesebene und bei der Wahl in Hamburg wollen die Grünen am 6. April auf einem kleinen Parteitag über ihre zukünftige Ausrichtung beraten. Grünen-Chef Felix Banaszak erklärte nach einer Vorstandssitzung, dass innerhalb der Partei unterschiedliche Meinungen darüber herrschen, in welche Richtung sie sich bewegen sollte. Während einige fordern, die Partei müsse „einfach linker werden“, gibt es auch Stimmen, die meinen, sie sei „zu links gewesen“. Banaszak brachte eine weitere Perspektive ins Spiel: Vielleicht müsse es darum gehen, „wieder grüner zu werden in den nächsten Jahren“.


Hamburg-Wahl

SPD bleibt stärkste Kraft, CDU gewinnt deutlich hinzu


Die SPD hat die Bürgerschaftswahl in Hamburg für sich entschieden und kann weiterhin regieren. Laut vorläufigem Endergebnis kam die Partei von Bürgermeister Peter Tschentscher auf 33,5 Prozent der Stimmen – ein Rückgang im Vergleich zu 2020 (39,2 Prozent). Die CDU erzielte 19,8 Prozent und konnte damit deutlich zulegen (2020: 11,2 Prozent). Die Grünen erreichten 18,5 Prozent (24,2), während die Linke auf 11,2 Prozent (9,1) kam. Die AfD verbesserte sich auf 7,5 Prozent (5,3). FDP und BSW verfehlten die Fünf-Prozent-Hürde.


Mannheim-Tragödie

Auto rast in Menge – zwei Tote, mehrere Verletzte


In Mannheim ereignete sich am Montag ein schwerer Zwischenfall: Ein Auto fuhr laut Polizeiangaben in eine Gruppe von Passanten. Dabei kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. Zudem wurden fünf Personen schwer und fünf weitere leicht verletzt. Der Tatverdächtige, ein 40-jähriger Deutscher aus Rheinland-Pfalz, wurde festgenommen. Die Ermittler gehen derzeit von einem Einzeltäter aus und sehen keine Hinweise auf ein politisches Motiv.


HPV-Schutzimpfung

Erstimpfungen nach Pandemie wieder im Aufwärtstrend


Die Zahl der HPV-Erstimpfungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland steigt wieder an, nachdem sie während der Corona-Pandemie stark zurückgegangen war. Laut aktuellen Daten der DAK-Gesundheit erhöhte sich die Anzahl der Impfungen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent. Hochgerechnet erhielten etwa 585.000 Mädchen und Jungen eine erste Dosis. Dennoch bleibt die Impfquote rund 30 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie.

bottom of page