News kompakt vom 05. Februar 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 5. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 05. Februar 2025:
Goldbetrug in Ingelheim
86-Jähriger übergibt Gold im Wert von 150.000 Euro an Telefonbetrüger
Ein 86-jähriger Rentner aus Ingelheim ist Opfer eines perfiden Betrugs geworden. Wie die Polizei berichtet, wurde er von falschen Polizisten kontaktiert, die ihn mit einer dramatischen Geschichte unter Druck setzten. Der Rentner sollte eine hohe Kaution zahlen, um seinen Sohn zu schützen, der angeblich in einen Unfall mit einem verletzten Kind verwickelt war. Auf Nachfrage der Betrüger offenbarte der Mann, dass er Gold im Wert von 150.000 Euro in einem Banktresor aufbewahrt. In der Überzeugung, seinem Sohn zu helfen, hob er das Gold ab und übergab es an eine unbekannte Frau. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei ermittelt.
Starker Anstieg bei E-Autos
Neuzulassungen steigen um 53,5 Prozent, Marktanteil erreicht 16,6 Prozent
Der deutsche Markt für Elektroautos hat sich zu Jahresbeginn deutlich erholt. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) stieg die Zahl der Neuzulassungen im Januar um 53,5 Prozent auf rund 34.500 Fahrzeuge. Im Gegensatz dazu sank die Gesamtzahl der Neuzulassungen aller Fahrzeuge um 2,8 Prozent auf etwa 207.640. Der Anteil der rein batteriebetriebenen Pkw kletterte auf 16,6 Prozent – ein deutlicher Zuwachs von 6,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Damit gewinnt die Elektromobilität weiter an Bedeutung auf dem deutschen Automarkt.
Argentinien verlässt die WHO
Präsident Milei begründet Ausstieg mit Differenzen in der Pandemie-Politik
Nach den USA zieht sich auch Argentinien aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück. Dies teilte Manuel Adorni, der Sprecher des rechtsgerichteten Präsidenten Javier Milei, mit. Die Entscheidung sei auf „grundlegende Differenzen beim Gesundheitsmanagement“ zurückzuführen, insbesondere im Umgang mit der Corona-Pandemie. Argentinien werde es nicht akzeptieren, "dass eine internationale Organisation in unsere nationale Souveränität eingreift“, erklärte Adorni weiter. Der Schritt hat international für Aufsehen gesorgt und wirft Fragen über die zukünftige Gesundheitsstrategie Argentiniens auf.
FDP zur Migrationswende
Union bereit, aber Ampel-Partner blockieren Fortschritte
Die von der FDP angestrebte Einigung auf einen „Migrationspakt der Mitte“ scheint vor der Bundestagswahl endgültig gescheitert zu sein. Johannes Vogel, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, äußerte sich enttäuscht: „Ich bedaure, dass offenbar nur die Unionsfraktion bereit ist, in der kommenden Woche noch vor der Wahl eine echte Migrationswende mit der FDP voranzubringen.“ Für die Blockade macht Vogel die ehemaligen Ampel-Partner verantwortlich: „Die SPD ist vor der Wahl so im Schwitzkasten der Grünen gefangen, dass sie selbst grün anläuft.“ Eine Lösung vor der Wahl erscheint damit immer unwahrscheinlicher.