top of page

News kompakt vom 05. März 2025

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 05. März 2025:


Papst Franziskus

Gesundheitszustand bleibt stabil trotz Rückschlag


Papst Franziskus befindet sich weiterhin in einem stabilen Zustand. Laut Vatikan hat der 88-Jährige nach einem kürzlichen gesundheitlichen Rückschlag keine erneuten Atemnotanfälle erlitten. Am Mittwoch erhielt er über eine Nasensonde Sauerstoff, während er in der darauffolgenden Nacht mit einer Atemmaske zur mechanischen Beatmung schlief. Seit drei Wochen wird der Papst in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt. Er leidet an einer beidseitigen Lungenentzündung.


Handelsstreit USA-Kanada

Trump drängt Trudeau zu stärkeren Maßnahmen


Im Rahmen des anhaltenden Handelskonflikts zwischen den USA und Kanada haben US-Ex-Präsident Donald Trump und der kanadische Premierminister Justin Trudeau ein Telefongespräch geführt. Trump erklärte auf der Plattform Truth Social, er habe Trudeau darauf hingewiesen, dass Kanadas Maßnahmen zur Bekämpfung des Fentanyl-Schmuggels in die USA nicht ausreichten.

"Er sagte, es sei besser geworden, aber ich sagte: 'Das ist nicht gut genug.'"

Das Gespräch sei in einer "etwas freundlichen" Weise zu Ende gegangen, so Trump weiter.


Minijobs in Deutschland

Zahl der geringfügig Beschäftigten steigt weiter


Die Zahl der Minijobber in Deutschland hat sich im Jahr 2024 geringfügig erhöht. Nach Angaben der Minijob-Zentrale in Bochum waren Ende des Jahres rund 6,96 Millionen Menschen geringfügig beschäftigt. Rund 6,7 Millionen arbeiteten in gewerblichen Bereichen – ein Anstieg von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In privaten Haushalten waren etwa 260.000 Minijobber tätig, was einem Zuwachs von 0,3 Prozent entspricht. Die meisten Minijobber, etwa 1,17 Millionen, fanden Beschäftigung im Handel sowie in der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen.


Grüne Jugend

Finanzpaket der Regierung reicht für Klimaschutz nicht aus


Die Nachwuchsorganisation der Grünen lehnt das von Union und SPD geplante Finanzpaket ab. Der Co-Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, betonte, dass eine Lockerung der Schuldenbremse nicht nur für Rüstungsausgaben, sondern auch für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz erfolgen müsse. Er forderte CDU-Chef Friedrich Merz auf, bei den Verhandlungen mit den Grünen eine Reform der Schuldenbremse in Betracht zu ziehen. "Das muss die Verhandlungslinie unserer Partei sein am Verhandlungstisch", so Blasel.

bottom of page