top of page

News kompakt vom 13. Januar 2025

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 13. Januar 2025:


Verbot für Aldi Süd

Dubai-Schokolade darf nicht mehr verkauft werden


Aldi Süd muss seine "Dubai-Schokolade" aus dem Sortiment nehmen, wie das Landgericht Köln in einer einstweiligen Verfügung entschieden hat. Die Entscheidung untersagt vorläufig den Verkauf des Produkts, da es in Deutschland nur dann als "Dubai-Schokolade" bezeichnet werden darf, wenn es tatsächlich in Dubai hergestellt wurde oder einen eindeutigen geografischen Bezug zu Dubai aufweist. Andernfalls könnte die Gefahr einer Täuschung der Verbraucher bestehen.


Pistorius fordert mehr

Verteidigungsausgaben sollen stark steigen


Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht sich für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben über die bisherige Zwei-Prozent-Grenze des Bruttoinlandsprodukts hinaus aus. "Die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr in den nächsten Jahren zu erhöhen, und zwar so schnell es geht, ist das oberste Gebot der Stunde", erklärte Pistorius. Deutschland habe das Zwei-Prozent-Ziel 2024 erstmals erreicht und plane, diesen Kurs auch 2025 fortzusetzen. In den folgenden Jahren sei eine noch stärkere Investition in die nationale Sicherheit erforderlich.


Absatzkrise bei Audi

Nachfrage fällt weltweit um 12 Prozent zurück


Der Autohersteller Audi hat einen deutlichen Rückgang beim Absatz seiner Fahrzeuge verzeichnet. Im vergangenen Jahr lieferte das Unternehmen rund 200.000 Fahrzeuge seiner Kernmarke weniger aus, was einem Rückgang von nahezu 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders in Deutschland fiel der Rückgang mit 21 Prozent stark aus. Audi führt den Absatzeinbruch unter anderem auf ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen zurück.


Babyboomer in Berufen

Fachkräftemangel durch Alter verschärft sich


Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Anteil der über 55-Jährigen in vielen Engpassberufen besonders hoch. Diese Entwicklung könnte den Fachkräftemangel weiter verschärfen. So gehören etwa 44 Prozent der Bus- und Straßenbahnfahrer zur Babyboomer-Generation, was deutlich über dem durchschnittlichen Anteil von 25 Prozent in allen Berufen liegt. Auch bei Lkw-Fahrern (39 Prozent), im Verkauf (36 Prozent) und in der Fleischverarbeitung (30 Prozent) ist der Anteil der Babyboomer auffallend hoch.

bottom of page