News kompakt vom 18. Februar 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 18. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 18. Februar 2025:
Mindestlohn steigt
Reallohnzuwachs in Deutschland bleibt unter EU-Durchschnitt
Zum Jahresbeginn wurde der Mindestlohn in Deutschland auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht. Dennoch fällt der reale Lohnzuwachs im europäischen Vergleich bescheiden aus. Während der Mindestlohn in der EU durchschnittlich um 3,8 Prozent stieg, lag das inflationsbereinigte Wachstum in Deutschland lediglich bei 0,8 Prozent. Dies geht aus einer Mitteilung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hervor.
Ukraine-Hilfe
EU plant millionenfache Lieferung von Munition und Waffensystemen
Angesichts des andauernden russischen Angriffs auf die Ukraine werden in der EU Pläne für weitere Waffen- und Munitionslieferungen diskutiert. Ein Vorschlag des Auswärtigen Dienstes in Brüssel sieht vor, dass die Mitgliedstaaten mindestens 1,5 Millionen Artilleriegeschosse in diesem Jahr bereitstellen. Zudem wird erwartet, dass sich die EU-Staaten auf die Lieferung von Luftverteidigungssystemen, Drohnen, Marschflugkörpern sowie auf Ausbildungsprogramme für ukrainische Brigaden einigen.
Wahl-O-Mat-Boom
Interaktives Tool erreicht neuen Nutzungsrekord vor Bundestagswahl
Fünf Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar hat der Wahl-O-Mat einen neuen Nutzungsrekord erreicht. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung wurde das interaktive Tool bereits mehr als 21,5 Millionen Mal genutzt und übertraf damit die Bestmarke von 21,3 Millionen Nutzungen aus dem Jahr 2021. Erfahrungsgemäß steigt die Nachfrage nach dem Wahl-O-Mat besonders in den letzten Tagen vor der Wahl noch einmal deutlich an. Das Online-Angebot ging am 6. Februar an den Start.
Frühlingswärme
Warmluft lässt Temperaturen im Westen auf bis zu 19 Grad steigen
Während es in Ostdeutschland weiterhin frostig bleibt, steigen im Westen bereits die Temperaturen. Eine einströmende Warmfront lässt die Werte auf zweistellige Temperaturen klettern. "Am Freitag könnten im Westen sogar Temperaturen von bis zu 19 Grad auf uns warten", erklärte DWD-Meteorologin Sonja Stöckle. Am Mittwoch lagen die Höchstwerte zwischen zwei und fünf Grad, während im Westen bereits bis zu acht Grad erreicht wurden. Im Osten hielten sich die Temperaturen dagegen um den Gefrierpunkt.