top of page

News kompakt vom 19. Dezember 2024

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 19. Dezember 2024:


Selenskyj warnt

Russland und Putin nicht überschätzen


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die westlichen Partner dazu aufgefordert, Russland und Kremlchef Wladimir Putin nicht zu überschätzen. „Wir sehen seine Schwächen“, erklärte Selenskyj. „Er ist nur stark, weil er über Atomwaffen spricht, weil er viele Raketen verschießt.“ Zudem habe Putin alle kampffähigen Truppen in der Ukraine stationiert, wo er nur langsam vorankomme. Ein Ziel der ukrainischen Sommer-Offensive im russischen Gebiet Kursk sei es gewesen, diese Schwächen offenzulegen.


Klitschko plant

Rückkehr in den Box-Ring bestätigt


Wladimir Klitschko plant eine Rückkehr in den Box-Ring. Die frühere Schwergewichts-Nummer eins bestätigte seine Absichten für ein spektakuläres Comeback. „Ich bin bereit, die nächste Herausforderung anzunehmen“, sagte der 48-Jährige der Münchner Abendzeitung. Spekulationen zufolge könnte es am 22. Februar zu einem Kampf gegen den britischen IBF-Weltmeister Daniel Dubois kommen. Organisiert wird das Comeback offenbar vom saudischen Geschäftsmann Turki Al-Sheikh, einer der einflussreichsten Figuren im Boxsport. Klitschko war zuletzt 2017 aktiv.


Rheinmetall sichert

Milliardenaufträge von der Bundeswehr


Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Bundeswehr zwei Großaufträge im Milliardenbereich erhalten. Gemeinsam mit KNDS Deutschland soll das Unternehmen 10.000 Fahrzeuge der Bundeswehr mit digitalem Funk ausstatten. Laut Rheinmetall beläuft sich das Gesamtvolumen dieses Auftrags auf 1,98 Milliarden Euro brutto bei einer Laufzeit von sechs Jahren. Ein weiterer Vertrag mit einem Gesamtvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro wurde ebenfalls unterzeichnet, wobei rund 730 Millionen Euro brutto an Rheinmetall gehen.


Bitkom-Umfrage

Smartphone bleibt an Heiligabend oft aktiv


Für viele gehört das Smartphone auch an Heiligabend zum Alltag: Nur 20 Prozent der Nutzer schalten das Gerät an diesem Abend stumm. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Rund 46 Prozent legen das Smartphone zeitweise beiseite, etwa während des Essens. Acht Prozent der Befragten setzen auf ein striktes Smartphone-Verbot. Vor allem ältere Menschen ab 65 Jahren empfinden die Nutzung eines Smartphones an Heiligabend häufig als störend (57 Prozent).

bottom of page