News kompakt vom 19. Februar 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 19. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 19. Februar 2025:
Papst Franziskus in Klinik
Gesundheitszustand bleibt kritisch, aber er kann selbstständig atmen
Papst Franziskus, der an einer Atemwegsinfektion und einer beidseitigen Lungenentzündung leidet, bleibt unter medizinischer Beobachtung. Laut dem Vatikan kann das 88-jährige Kirchenoberhaupt weiterhin selbstständig atmen. Eine zusätzliche Unterstützung, wie etwa durch eine Nasenmaske, ist jedoch noch nicht ausgeschlossen. In einer positiven Wendung soll sich der Papst bereits aus dem Bett in einen Sessel bewegt haben. Die Untersuchung seines Herzens zeigte keine auffälligen Ergebnisse.
Jugendlicher verurteilt
Sechs Jahre Haft nach tödlicher Auseinandersetzung mit Obdachlosem
Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und zehn Monaten verurteilt, nachdem er im Allgäu einen Obdachlosen in einer Auseinandersetzung tödlich verletzte. Das Landgericht Kempten befand ihn wegen Körperverletzung mit Todesfolge schuldig. Der Vorfall ereignete sich im Mai 2024 in Immenstadt, als der Jugendliche zunächst mit dem 53 Jahre alten Mann in einen verbalen Streit geriet, der in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte.
Trump attackiert Selenskyj
Vorwurf, als Diktator zu handeln und die Ukraine schlecht zu führen
US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scharf kritisiert, indem er ihm vorwarf, Wahlen abzulehnen und sich somit als Diktator ohne Wahlen zu präsentieren. Trump bemängelte die Leistung des ukrainischen Präsidenten und bezeichnete seine Amtsführung als "schrecklich". Zudem äußerte Trump die Vermutung, dass Selenskyj nur auf weitere Hilfe für die Ukraine aus sei. Er warf dem Ukrainer auch indirekt vor, eine Mitschuld an den vielen Todesopfern im Ukraine-Konflikt zu tragen.
Gebrauchtwagenmarkt boomt
2024 wurden 6,5 Millionen Autos verkauft – ein Anstieg von sieben Prozent
Der Gebrauchtwagenmarkt erlebte 2024 einen deutlichen Anstieg. Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe wechselten 6,5 Millionen Fahrzeuge den Besitzer, was einen Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Neuwagenmarkt hingegen stagnierte mit einem leichten Rückgang von einem Prozent. Arne Joswig, Präsident des Verbandes, erklärte, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Branche "zwiespältig" sei und führte den schwachen Verkauf von Elektroautos als einen der Hauptgründe an. Die Zahl der verkauften Elektroautos fiel 2024 um mehr als ein Viertel.