News kompakt vom 20. März 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 20. März
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 20. März 2025:
Illegale Fabrik entdeckt
Ermittler stellen 32 Millionen gefälschte Zigaretten sicher
Nach einer groß angelegten Razzia in Nordrhein-Westfalen ist eine illegale Zigarettenfabrik in Düsseldorf aufgeflogen. Die Ermittler stellten insgesamt 32 Millionen unversteuerte und gefälschte Zigaretten sicher. Laut Zoll und Staatsanwaltschaft wurden zwölf Verdächtige in Untersuchungshaft genommen. Neben der Fabrik in Düsseldorf durchsuchten die Behörden auch eine Lagerhalle im niederländischen Weert. Allein in diesem Jahr sollen in der Fabrik gefälschte Zigaretten in zweistelliger Millionenzahl produziert worden sein.
Söder dagegen
Bayern lehnt Abschaffung von Feiertagen strikt ab
CSU-Chef Markus Söder spricht sich entschieden gegen die Abschaffung eines Feiertags zur Finanzierung der Milliardenschulden Deutschlands aus. "Bayern wird keinen Feiertag abschaffen. Sie gehören zur kulturellen Identität Bayerns", erklärte der Ministerpräsident. Er betonte, dass Feiertage ein wichtiger Bestandteil der christlichen Tradition des Bundeslandes seien. Mit 13 Feiertagen hat Bayern mehr arbeitsfreie Tage als jedes andere Bundesland. Augsburg besitzt mit dem Friedensfest am 8. August sogar einen zusätzlichen Feiertag.
AfD klagt erneut
Eilantrag soll Bundesrats-Abstimmung verhindern
Die AfD-Fraktion hat beim Verfassungsgericht in Karlsruhe einen weiteren Eilantrag eingereicht, um das Finanzpaket von Union, SPD und Grünen zu stoppen. Ziel des Antrags ist es, die geplante Abstimmung im Bundesrat am Freitag über die Grundgesetzänderungen vorläufig zu verhindern. Die Partei verweist auf ein weiteres Verfahren, das bereits gegen die Abstimmung im Bundestag eingeleitet wurde. Der Ausgang dieses Verfahrens ist bislang offen.
Sorge vor Fake News
Künstliche Intelligenz verstärkt Desinformation im Netz
Laut einer aktuellen Umfrage fürchtet ein Großteil der Deutschen die zunehmende Verbreitung von Falschinformationen im Internet. 87 Prozent der befragten Internetnutzer befürchten, dass politische Desinformation zu einer stärkeren gesellschaftlichen Spaltung führen könnte. Die repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt wurde, zeigt zudem, dass 88 Prozent der Befragten den technischen Fortschritt – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz – als Verstärker der Desinformationsgefahr ansehen.