top of page

News kompakt vom 25. Dezember 2024

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 25. Dezember 2024:


Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Faeser warnt AfD vor Instrumentalisierung


Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die AfD davor gewarnt, den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt politisch auszuschlachten. „Zur AfD kann ich nur sagen: Jeder Versuch, eine solch furchtbare Tat zu instrumentalisieren und das Leid der Opfer zu missbrauchen, ist widerwärtig“, erklärte die SPD-Politikerin gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Nach dem Vorfall hatte die AfD in Magdeburg eine Kundgebung abgehalten, an der laut Polizeiangaben etwa 3.500 Menschen teilnahmen.


Flughafenunglück in Kasachstan

38 Tote bei Absturz eines Flugzeugs


In Kasachstan sind 38 Menschen beim Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs bei Aktau ums Leben gekommen. Dies bestätigte der kasachische Vize-Regierungschef Qanat Aldabergenuly Bosymbajew am Unglücksort. Rettungskräfte konnten 29 Überlebende aus den Trümmern bergen. Videos zeigen, dass die Maschine kurz vor dem Absturz an der Küste des Kaspischen Meeres kaum noch steuerbar war. Die genaue Ursache des Unglücks ist bisher nicht bekannt.


Royals beim Weihnachtsgottesdienst

Prinzessin Kate nach Chemotherapie in der Öffentlichkeit


Die Royal Family nahm unter der Führung von König Charles III. (76) am traditionellen Weihnachtsgottesdienst teil. Besonders im Mittelpunkt stand Prinzessin Kate (42), die nach einer kürzlich abgeschlossenen Chemotherapie einen ihrer seltenen öffentlichen Auftritte absolvierte. Gemeinsam mit Prinz William (42) und ihren drei Kindern begleitete sie strahlend ihren Schwiegervater und Queen Camilla (77) zur Kirche.


Elterngeld verliert an Wert

Studie zeigt 38 Prozent Kaufkraftverlust seit 2007


Das Elterngeld hat laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) seit seiner Einführung 2007 erheblich an Kaufkraft verloren. Bis 2023 sank der Wert der staatlichen Unterstützung um etwa 38 Prozent, wie die „Rheinische Post“ vorab berichtete. Die Studie führt dies darauf zurück, dass das Elterngeld seit seiner Einführung nicht an die Inflation angepasst wurde, was zu erheblichen Kaufkraftverlusten geführt habe.

bottom of page