top of page

News kompakt vom 26. März 2025

Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 26. März 2025:


CDU gibt Tabu auf

8. Mai wird Gedenktag in Sachsen für Kriegsende 1945


Erstmals hat der Sächsische Landtag einen Gesetzentwurf der Linken verabschiedet – mit Unterstützung der CDU. Künftig wird der 8. Mai als Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 offiziell anerkannt. Neben der CDU/SPD-Minderheitskoalition und den Linken sprach sich auch das BSW für den Entwurf aus, während die AfD dagegen stimmte. Die Entscheidung markiert eine bemerkenswerte politische Wende, da die CDU seit 1990 keine Gesetzesinitiativen der Linken mitgetragen hatte.


Bolsonaro vor Gericht

Ex-Präsident Brasiliens wegen Putschplänen angeklagt


In Brasilien hat der Oberste Gerichtshof die Anklage gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro zugelassen. Alle fünf Richter der Ersten Kammer folgten dem Antrag der Generalstaatsanwaltschaft. Bolsonaro sowie sieben mutmaßliche Mitverschwörer müssen sich nun wegen des Verdachts auf einen geplanten Staatsstreich gegen die Regierung seines Nachfolgers Luiz Inácio Lula da Silva vor Gericht verantworten. Bolsonaro weist die Vorwürfe entschieden zurück.


Werbung verboten

Adidas darf Klimaneutralitätsversprechen nicht mehr nutzen


Der Sportartikelhersteller Adidas darf nicht mehr mit der Aussage "Bis 2050 werden wir klimaneutral sein" werben. Dies entschied das Landgericht Nürnberg-Fürth nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe. Die Organisation warf Adidas "Greenwashing" vor, da das Unternehmen nicht ausreichend erläutert habe, wie es die Klimaneutralität tatsächlich erreichen wolle. Das Gericht befand, dass die Werbung fälschlicherweise den Eindruck erweckte, Emissionsreduzierungen allein seien ausreichend.


Podcast-Boom hält an

Immer mehr Menschen hören regelmäßig digitale Formate


Während das klassische Radio stabil bleibt, erfreuen sich Podcasts wachsender Beliebtheit. Laut der aktuellen ma 2025 Audio I-Studie der Agma haben bereits 46,4 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens einmal einen Podcast gehört. Dennoch bleibt das Radio ein wichtiger Bestandteil des Alltags: Drei Viertel der Menschen in Deutschland ab 14 Jahren hören täglich Radio, insgesamt rund 52,4 Millionen Menschen. Die durchschnittliche tägliche Hördauer beträgt 250 Minuten.

bottom of page