Schlaganfall erkennen: Diese Warnzeichen solltet ihr ernst nehmen
- Redaktion Mittagsmagazin
- 21. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall – unabhängig von Alter oder Lebensumständen. Viele erkennen die Warnzeichen nicht, obwohl sich ein Schlaganfall oft schon früh ankündigt. Mehr dazu im LSJonline-Mittagsmagazin.
Doch gerade eine schnelle Reaktion kann entscheidend sein, um bleibende Schäden zu vermeiden oder den Hirnschlag sogar ganz zu verhindern.
Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Die Anzeichen eines Schlaganfalls treten bei Männern und Frauen unterschiedlich auf:
Klassische Symptome bei Männern:
Sprach- und Sehstörungen
Lähmungserscheinungen
Schwindel
Häufigere Beschwerden bei Frauen:
Starke Kopfschmerzen
Übelkeit und Erbrechen
Drehschwindel
Magen-Darm-Beschwerden, die bei Männern seltener auftreten
Zusätzlich können Frauen weitere, oft weniger bekannte Symptome zeigen:
Atemnot und Brustschmerzen
Herzstolpern
Schmerzen im Gesicht, in Gliedern oder Gelenken
Schluckauf und Schluckbeschwerden
Verwirrtheit
Diese Warnzeichen nicht ignorieren
Ein Schlaganfall kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die auch einzeln oder kurzzeitig auftreten können. Besonders alarmierend sind:
Plötzliche Lähmungen, vor allem im Arm
Einseitiges Taubheitsgefühl (Arm, Bein, Gesicht, Zunge oder Mund)
Herabhängender Mundwinkel
Sehstörungen, bis hin zu vorübergehender Erblindung
Sprachprobleme wie Verlust der Ausdrucks- oder Verständnisfähigkeit
Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit
Hörverlust, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel
Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit
Schnelles Handeln rettet Leben
Die Symptome eines Schlaganfalls sollten immer ernst genommen werden, auch wenn sie nur kurz andauern. Sie können auf eine Durchblutungsstörung im Gehirn hinweisen, die dringend abgeklärt werden muss.
Im Zweifel sofort handeln:
Wählt die 112 oder sucht die nächste Notaufnahme auf.
Zögert nicht, auch bei unspezifischen Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.