Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 01. April 2025:
Amsterdam
Ermittler sehen terroristisches Motiv hinter Messerattacke
Nach einer Messerattacke in Amsterdam mit fünf Verletzten geht die Staatsanwaltschaft von einer terroristischen Motivation aus. Der festgenommene Tatverdächtige steht im Verdacht, versuchten Mord oder Totschlag in fünf Fällen mit terroristischem Hintergrund begangen zu haben, teilte die Behörde in Amsterdam mit. Ob der Mann sich bereits zu seinen Motiven geäußert hat, ist nicht bekannt. In der vergangenen Woche hatte ein Angreifer scheinbar willkürlich auf Passanten eingestochen. Zwei der fünf Verletzten befinden sich in einem kritischen Zustand.
Arzttermine
Forderung nach Strafgebühren für unentschuldigte Absagen
Wegen langer Wartezeiten in Arztpraxen fordern Mediziner erneut Sanktionen gegen Patienten, die vereinbarte Termine nicht wahrnehmen. Jakob Maske, Sprecher des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, betonte in der "Bild": "Es ist nicht hinnehmbar, dass Patienten verbindliche Termine vereinbaren und dann einfach nicht erscheinen." Ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Euro sei notwendig, um mehr Verbindlichkeit zu schaffen. Patientenschützer, Krankenkassen und Gewerkschaften lehnen diese Forderung jedoch entschieden ab.
Papst Franziskus
Gesundheitszustand verbessert sich nach Lungeninfektion
Papst Franziskus zeigt weiterhin Fortschritte in seiner Genesung nach einer Lungeninfektion, die ihn fünf Wochen lang in einer Klinik hielt. Eine aktuelle Röntgenaufnahme des Brustkorbs deutet auf eine "leichte Verbesserung" der Erkrankung hin, erklärte der Vatikan. Auch die motorischen Fähigkeiten, die Stimme und die Atmung des 87-Jährigen hätten sich positiv entwickelt. Trotz fortgesetzter Sauerstoffzufuhr über eine Kanüle kann der Papst diese mittlerweile für kurze Zeit ablegen. Die Klinik hatte er bereits am 23. März verlassen.
Klimabilanz 2024
Wärmstes Jahr in Deutschland seit Messbeginn
Das Jahr 2024 markierte in Deutschland einen neuen Temperaturrekord. Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad Celsius war es das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2023 (10,6 Grad) wurde somit übertroffen, erklärte Andreas Becker, Leiter der DWD-Abteilung für Klimaüberwachung. Bereits das Frühjahr und der Winter waren außergewöhnlich mild. Verglichen mit den Durchschnittstemperaturen von 1961 bis 2020 lagen sämtliche Monate deutlich über dem langjährigen Mittel.