top of page

Rekord-Januar: 2025 ist weltweit der wärmste Jahresbeginn seit Beginn der Messungen

Der Januar 2025 war der heißeste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen weltweit. Mehr dazu in den Klima-News.


Diese Meldung veröffentlichte das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, das Daten zur globalen Klimaentwicklung überwacht. Laut den aktuellen Ergebnissen lag die durchschnittliche weltweite Temperatur in diesem Monat bei 13,23 Grad Celsius – ein noch nie dagewesener Wert.


Deutliche Temperaturabweichungen


Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Europa. Im Januar 2025 betrug die Durchschnittstemperatur über dem europäischen Festland 1,8 Grad Celsius, was 2,51 Grad Celsius über dem langfristigen Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 liegt. Süd- und Osteuropa waren von dieser ungewöhnlichen Wärme besonders betroffen und verzeichneten Temperaturen weit über dem Durchschnitt.


Milliarden Messdaten als Basis


Die Grundlage für die Auswertung von Copernicus bilden umfangreiche Datenquellen. Das monatliche Klimabulletinstützt sich auf Milliarden von Messungen, die mit Hilfe von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen weltweit erfasst werden. Diese umfassende Datengrundlage ermöglicht es, präzise Einblicke in globale Klimaveränderungen zu gewinnen.

bottom of page